TEST@BOOT - Findet Virenspezifische Veränderungen!


Testet sich selbst und verschiedene Systemkomponenten auf Virenbefall beim Starten des Systems. Entwickelt und designed für DOS Betriebssysteme.

Was wird überprüft?

TESTBOOT überprüft den Startbereich der Festplatte, COMMAND.COM, den Windows Kernel und einige Systemparameter auf Veränderungen, die typischerweise von Viren oder Malware verursacht werden können. Ferner werden umfangreiche Tests (LiveBait Technologien) ausgeführt die aktive Dateiviren (Linkviren) und auch DOS Stealthviren sowie Boot- und Hybridviren zuverlässig erkennen.

Wichtiger Hinweis

Testboot speichert die Systemwerte in sich selbst ab und modifiziert sich hierbei selbst! Damit jedoch kein Virus Testboot infizieren kann, hat Testboot einen integrierten Selbsttest. Bitte beachten Sie, dass aus diesem Grund sich die Checksumme von Testboot ändert, wenn Sie Testboot das erste Mal starten. Aus diesem Grund können Sie TestBoot selbst auch nicht modifizieren (z.B. mit EXE Packern packen).

Was tun wenn Virenbefall vorliegt?

Verwenden Sie TESTBOOT /I wenn Sie selbst das System verändert haben, um neue Werte zu speichern. Legen Sie zur Vorbeugung bei Virenbefall ein Rettungsdiskette an, die bootfähig sein sollte und neben einem Virenscanner jeweils eine Kopie des Partitionssektors (Master Boot Record) und des Bootsektors Ihres Laufwerks C: sowie das passende Utility, um diese Sektoren zu überschreiben, enthält (z.B. MBR-Kill). Hat ein Virus diese Sektoren verändert, können Sie ihn entfernen, indem Sie nach dem Booten von dieser Diskette die alten Inhalte der Sektoren zurückspielen.

Tipps

Setzen Sie TESTBOOT bei DOS, Windows 3.x, 95 und 98 in der AUTOEXEC.BAT ein. Bei Windows NT, ME, XP, 2000, 7, 8.x und 10 kopieren Sie Testboot.exe in einen Ordner der sich in der PATH= Anweisung befindet. TestBoot unterstützt kein Windows mit 64 bit.

In den "Autostart" Order für alle Anwender (All Users), die Datei " Test@Boot.Pif". Das erste Zeichen ist übrigens Alt-255, so wird sichergestellt das " Test@Boot.Pif" als letzte Datei ausgeführt wird! :-)

Wenn Sie mehrere Konfigurationen benutzen, benötigen Sie für jede eine eigene Kopie des Programms mit anderem Namen.

Copyright

Copyright by ROSE Softwareentwicklung, Dipl.-Ing. Ralph Roth. Zur freien, kostenlosen nicht kommerziellen Verwendung freigegeben. Adresse und Distribution Sites siehe ROSEBBS.TXT und http://rose.rult.at


$ $Id: testboot.htm,v 1.15 2017/02/24 09:36:53 ralph Exp $ $