Mit dem Programm Config.exe Local DNS Name des Computers, auf dem MailOdy läuft. Meist ist hier localhost
einzutragen. Dieser Name wird als Parameter des HELO Befehls von SMTP benützt. Der Name
bestimmt, welche Domain die lokale Mailboxen bekommen. Der Name wird automatisch ermittelt, wenn Sie hier nichts eintragen. Hier können Sie lokale Mailboxen (Mailfächer) einrichten. Die Schaltfläche Add Mailbox fügt eine weitere Mailbox hinzu. Next und Previous können Sie zum
Blättern verwenden. Remove entfernt die momentan angezeigte Mailbox dauerhaft. Die maximale Zahl von Mailboxen, die Sie einrichten können, ist nur durch den Verfügbaren Speicher begrenzt. Ich habe allerdings keine Erfahrungen mit sehr vielen Mailboxen gemacht. Hier stellen Sie das Zeitverhalten des Servers ein. lässt sich MailOdy leicht einrichten. MailOdy muss neu gestartet werden, nachdem Änderungen an der Konfiguration vorgenommen wurden.
Local IP IP Adresse des Computers, auf dem MailOdy läuft. Bei Computern ohne Netzwerk
ist hier 127.0.0.1 einzusetzen. Die Adresse wird automatisch ermittelt, wenn Sie hier nichts
eingeben.
SMTP Port Nummer des Ports, auf dem MailOdy auf SMTP-Verbindungen lauscht. Standard
ist 25.
POP3 Port Nummer des Ports, auf dem MailOdy auf POP3-Verbindungen lauscht. Standard
ist 110.
SMTP Server DNS Name des SMTP Servers ihres Internetproviders. Er wird für ausgehende
Mail verwendet. Fragen Sie Ihren Provider nach dem Namen. Oft heisst er smtp.providername.de oder mail.providername.ch.
Current user has different server Hier können Sie einen alternativen SMTP Server eintragen, den der aktuelle Benutzer (Windows95: Benutzerprofil) anstelle des Standardservers (s.o.) verwendet. Der Eintrag bleibt für gewöhnlich leer.
Default connection of current user Wählen Sie die DFÜ-Verbindung des aktuellen Benutzers aus, die für die Einwahl ins Internet verwendet werden soll, aus. Der Benutzer
kann dies im Aufforderungsdialog ändern.
Outbox directory Geben Sie ein Directory an, in welchem ausgehende Mail zwischengespeichert werden soll. Wenn kein Backslash (\) zuvorderst steht, wird das
Verzeichnis unterhalb des Installationsverzeichnisses von MailOdy angelegt.
Traybar Icon for all users Wenn diese Option aktiviert ist, sehen alle Benutzer das
MailOdy Icon in der Traybar neben der Uhr. Sie können damit den Mailserver vor den Augen
anderer verbergen.
Traybar Icon for current user Wenn diese Option aktiviert ist, sieht der aktuelle
Benutzer das Traybar Icon auch dann, wenn die vorhergehende Option nicht aktiviert ist.
Ob der aktuelle Benutzer das Icon sieht, sehen sie daran, ob neben den Ankreuzfeldern das
Icon erscheint oder nicht.
Autostart server with Windows Ist dieses Kästchen angekreuzt, wird MailOdy automatisch geladen, wenn Sie Windows aufstarten. (Dies geschieht durch einen Eintrag in der
Registry)
Log errors Wenn diese Option aktiviert ist, werden Fehler automatisch in die Datei error.log im MailOdy Ordner geschrieben. Neue Fehler werden an die Datei immer angehängt; sie wird nicht gelöscht.
Mailboxes... Hier können Sie lokale Mailboxen einrichten. Siehe unten.
Timings... Hier können Sie das Zeitverhalten der Servers einstellen. Siehe unten.
Cancel Verwirft sämtliche Änderungen.
OK Alle Änderungen werden in der Registry gespeichert. MailOdy muss neu gestartet
werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Local user name Name unter der die lokale Mailbox über POP3 erreicht werden kann. Dieser Name muss mit demjenigen übereinstimmen, den Sie in ihrem MailClient (Outlook, Messanger, Eudora etc.) eintragen. Mailboxen müssen immer unterschiedliche Namen haben!
Local user password Zugehöriges Passwort.
Local mail directory Verzeichnis, in dem eingehende Mail für diesen Benutzer gespeichert wird. Jede Mailbox sollte über ein eigenes Verzeichnis verfügen, ausser wenn
Sie Mail von mehreren Adressen zusammenziehen wollen.
Remote user name Benutzername einer Mailbox. Entnehmen Sie den einzutragenden Namen bitte den Unterlagen (Begrüssungsmail o.ä.) zu ihrer Anmeldung beim Mailservice. Beispiele: peter.mustermann, jutta@gmx.net
Remote user password Zugehöriges Passwort.
POP3 Server DNS Name des POP3-Servers, auf dem diese Mailbox liegt. Beispiele:
pop.provider.de, pop.gmx.net
Keep messages on host Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Nachrichten auf dem
Server nach dem Herunterladen nicht gelöscht. Dies führt allerdings dazu, dass sie beim
nächsten mal nochmal heruntergeladen werden, wenn sie nicht inzwischen anderweitig gelöscht
wurden.
Check for new mail every Tragen Sie die Anzahl Stunden ein, nach denen MailOdy alle Mailboxen nach neuen Nachrichten abfragt. Dies geschieht nur, wenn Sie verbunden sind.
Remaind of unsent mail Tragen Sie die Anzahl Stunden ein, nach der Sie gewarnt werden
wollen, wenn noch Mail im Postausgang liegt. Die Warung fordert Sie dann auf, eine Verbindung herzustellen oder noch eine Stunde zu warten.
Remaind to synchronize after Tragen Sie die Anzahl Stunden ein, nach der Sie aufgefordert werden, neue Mail herunterzuladen. Die Nachricht erscheint aber nur, wenn Sie mit dem MailClient versuchen, mails abzurufen.
Dial automatically Ist diese Option aktiviert, wählt sich MailOdy bei bedarf selbständig ins Internet ein, verrichtet seinen Job und trennt die Verbindung danach wieder.
Unerfahrene Benutzer können ob der plötzlichen Aktivität des Modems allerdings erschrecken.
Nächste Seite: Bedienung