Ein POP3/SMTP Mailserver für Zuhause
Praktischer wäre es, wenn bei jeder Internetverbindung (egal ob nur zum Surfen, oder zum Mailen) ALLE Mailboxen von ALLEN benutzern auf neue Nachrichten überprüft würden, und alle ausgehenden Nachrichten gesammelt auf einen Rutsch verschickt werden könnten.
Ganau das ist das Einsatzgebiet von MailOdy.
Natürlich wird sichergestellt, dass die Mails nicht auf der Festplatte des Absenders
verschimmeln. Nachdem die Mails eine (einstellbare) Zeit herumgelegen sind, fordert MailOdy
den Anwender auf, eine Internetverbindung herzustellen, damit es die Mails verschicken kann.
Umgekehrt funktioniert das natürlich auch. Wenn einer sein E-Mail-Programm startet und
neue Nachrichten abruft, prüft MailOdy, wie lange es schon keine Internetverbindung mehr
mitbekommen hat und fordert den Mailhungrigen gegebenenfalls auf, sich zu verbinden.
Auch wenn eine Internetverbindung über sehr lange Zeit besteht, prüft MailOdy regelmässig,
ob neue Mail da ist.
Funktionsweise
MailOdy ist ein (sehr kleines) Programm, das den eigenen PC so tun lässt, als wäre er ein
ausgewachsener Mail-Server (POP3 und SMTP in einem). Es wartet bei der Arbeit ständig im
Hintergrund, und man bemerkt es höchstens an seinem Icon in der Startleiste.
Sobald nun der Benutzer ein Mail schreibt, nimmt es MailOdy
entgegen und speichert es auf der Harddisk zwischen. Wird nun irgendwann eine
Internetverbindung hergestellt, so merkt MailOdy das und verschickt das Email sofort. Danach
schaut MailOdy auf allen Mailkontos, die es kennt nach, ob Mails eingetroffen sind und
beginnt sofort damit, sie herunterzuladen. Diese speichert es auch auf der Festplatte zwischen.
Und zwar, bis der rechtmässige Empfänger sein E-Mail-Programm startet. Dieser sieht seine Mails
nun sofort und braucht sich nicht mehr mit dem Netz der Netze zu verbinden.
Nächste Seite: Konfiguration