![]() |
Aufnahme | Wiedergabe | |
Telefonleitung | Sprache analog |
Sprache analog |
Datenpumpe | Abtasten mit 16 Bit - 7200/11025Hz 16 Bit ADPCM/PCM-Coder 2,4,8 Bit in 16 Bit Register sammeln 16 Bit |
Analog wandeln 16 Bit ADPCM/PCM-Decoder 2,4,8 Bit in 2,3,4 Bit zerschneiden 16 Bit |
Modemcontroller | 16 Bit -> 2 Byte 1Byte Modem-Buffer | 2 Byte -> 16 Bit 1Byte Modem-Buffer |
Host | 1 Byte in Datei schreiben |
1Byte Datei lesen |
Verfahren | Auflösung | Rechnerische Übertragungsrate | Notwendige serielle Übertragungsrate |
ADPCM | 2 Bit/Sample: | 7200 1/s * 2 Bit = 14.400 Bit/s | 19.200 Bit/s |
ADPCM | 4 Bit/Sample: | 7200 1/s * 4 Bit = 28.800 Bit/s | 38.400 Bit/s |
PCM | 8 Bit/Sample: | 7200 1/s * 8 Bit = 57.600 Bit/s | 115.200 Bit/s |
PCM | 8 Bit/Sample: | 11025 1/s * 8 Bit = 88.200 Bit/s | 115.200 Bit/s |
Setzt man das Register S229 / Bit0 = 0 (default), arbeitet das ELSA MicroLink 33.6TS nach der neuen, heute gültigen Norm, bei S229 / Bit0 = 1 nach der alten.
Die Wiedergabe von Voicedateien, die nach der jeweils anderen Norm aufgenommen wurden, ist bei 2 und 4 Bit/Sample recht "kratzig", aber noch gut zu verstehen.
Befehl | Zulässige Werte | Erläuterung |
#cls=<class> | 0,1,2,2.0,8 | Auswahl Klasse: p=0: Datenmodem p=1: Fax Class 1 (TIA-578) p=2: Fax Class 2 p=2.0: Fax Class 2.0 (TIA-592) p=8: Voice Class (TIA/EIA/IS-101, Rockwell) |
#mdl? | - | Anzeige Modemtyp |
#mfr? | - | Anzeige Hersteller |
#rev? | - | Anzeige Firmware |
#vci? | - | Anzeige Kommpressionsmethode |
#vbq? | - | Anzeige Puffergröße |
#vls=<p> | 0,1,2,3,4,6 | I/O-Gerät auswähle p=0: Telefonleitung p=1: nachgeschaltetes Telefon p=2: Micro und Lautsprecher p=3: nur Micro p=4: Telefonleitung und Lautsprecher p=6: Speakerphone |
#bdr=<p> | 0..6,8,16,24,48 | Bitrate setzen (=p*2400), die automatische Bitratenerkennung bleibt eingeschaltet |
#vsr=<p> | 7200,11025 | Abtastrate; bei 11025 nur 8Bit/PCM; bei 11025 während Aufnahme und Wiedergabe keine DTMF-Ton-Erkennung |
#vbs=<p> | 2,4,8 | Auflösung (Bit/Sample), bei 2 und 4 ADPCM, bei 8 PCM |
#vgt=<p> | 128..255 | Wiedergabelautstärke |
#vgr=<p> | 128..255 | Aufnahmelautstärke |
#vtx | - | Voice-Daten senden |
#vrx | - | Voice-Daten empfangen |
#vts=<p><p><p>... | p=0-9,A-D,*,#,! {p,m} [f1,f2,m] | DTMF-Ton senden mit Dauer gemäß #vbt; DTMF-Ton senden mit Dauer m [100ms]; Frequenzen f1 und f2 senden (300-3400Hz) mit Dauer m [100ms]; DTMF-Töne können auch mit ATDp erzeugt werden |
#vbt=<p> | 0..40 [100ms] | Dauer eines Piep- oder DTMF-Tones |
#vsp=<p> | 0..255 [100ms] | Ruheerkennungszeit; Erkennt das Modem in der Aufnahme eine Stillephase, die länger als #vsp ist, dann meldet es ein <dle>q zum Host |
#vss=<p> | 0..3 | Empfindlichkeit der Stilleerkennung |
#vtd=<p1>,<p2>,<p3>... | pn=0..3F hex | Ausblenden von dle-Meldungen |
#vsd=<p> | 0 | Stille-Kompression aus; wird nicht unterstützt |
#vra=<p> | 0..255 [100ms] | "Ringback goes away" Timer; Das originate-Voice-Modem erkennt am Ausbleiben des Ringbacks (Intervallzeit > #vra), ob der Angerufene abgehoben hat. |
#vrn=<p> | 0..255 [100ms] | "Ringback never came" Timer; Das originate-Voice-Modem erkennt am Fehlen des Ringbacks (#vrn-Zeit abgelaufen), ob der Angerufene schon vor dem ersten Ringback abgehoben hat. |
#vpp=<p> | 0 | Packet Protokoll (immer abgeschaltet) |
Befehl | Zulässige Werte | Erläuterung |
+fclass=<class> | 0,1,2,2.0,8 | Auswahl Klasse: p=0: Datenmodem p=1: Fax Class 1 (TIA-578) p=2: Fax Class 2 p=2.0: Fax Class 2.0 (TIA-592) p=8: Voice Class (TIA/EIA/IS-101, Rockwell) |
+vls=<p> | 0,1,7,14 | I/O-Gerät auswählen p=0: auflegen p=1: Telefonleitung p=7: Micro und Lautsprecher p=14: Micro und Lautsprecher |
+vpr=<p> | 0..6,8,16,24,48 | Bitrate setzen (=p*2400) Die automatische Bitratenerkennung bleibt eingeschaltet |
+vgt=<p> | 128..174 | Wiedergabelautstärke |
+vgr=<p> | 128..255 | Aufnahmelautstärke |
+vtx | - | Voice-Daten senden |
+vrx | - | Voice-Daten empfangen |
+vts=<p><p><p>... | =p p=0-9,A-D,*,#,! ={p,m} =[f1,f2,m] | DTMF-Ton senden mit Dauer gemäß +vtd; DTMF-Ton senden mit Dauer m [10ms] Frequenzen f1 und f2 senden (300-3400Hz) mit Dauer m [10ms]; DTMF-Töne können auch mit ATDp erzeugt werden |
+vtd=<p> | 0..255 [10ms] | Dauer eines Piep- oder DTMF-Tones |
+vit=<p> | 0..60 [1s] | Schnittstellen Inaktivitätstimer |
+vip | - | Voice-Register auf Standardkonfiguration |
+vem=<p> | p=32Bit hex | Ausblenden von dle-Meldungen |
+vsd=<sds>,<sdi> | sds=0..143 sdi=10..200 [100ms] | sds = Empfindlichkeit der Stilleerkennung sdi = Mindestdauer einer Sprachpause Erkennt das Modem in der Aufnahme eine Stillephase die länger als <sdi> ist, dann meldet es ein <dle>q zum Host |
+vsm=<cml>,<vsr>,<scs>,<sel> | cml=5,7 vsr=7200,11025 scs=0,124..132 sel=0 | Kompression Methode cml = 5 bzw. 7 entspricht 4 bzw. 2 Bit/Abtastwert vsr = Abtastrate scs = Kompressionsempfindlichkeit sel = Manipulation der Pausenlänge abgeschaltet |
+vra=<p> | 0..255 [100ms] | "Ringback goes away" Timer; Das originate-Voice-Modem erkennt am Ausbleiben des Ringbacks (Intervallzeit > +vra), ob der Angerufene abgehoben hat. |
+vrn=<p> | 0..25 [1s] | "Ringback never came" Timer; Das originate-Voice-Modem erkennt am Fehlen des Ringbacks(+vrn-Zeit abgelaufen), ob der Angerufene schon vor dem ersten Ringback abgehoben hat. |
+vpp=<p> | 0 | Paket Protokoll (immer abgeschaltet) |
+vnh=<p> | 0..2 | Automatic Hangup Controle; Nach einem Rückfall von Voice auf eine erfolglose Fax- oder Datenverbindung wird das Modem nicht auflegen, wenn vorher +vnh=1 oder 2 gesetzt wurde, so daß es wieder auf Voice zurückfallen kann. Bei +vnh=2 wird das Modem sogar bei ATH nicht auflegen. |
RING | Rufmeldung (nur nach Verwendung eines Rockwell-Befehls) |
VCON | Voice Online Command Mode Das Modem wird mit ATA oder ATD an die Telefonleitung oder an Mikrofon und Lautsprecher geschaltet, oder es hat eine Aunahme oder Wiedergabe beendet und kehrt in den Voice Online Command Mode zurück (nur nach Verwendung eines Rockwell-Befehls) |
OK | Voice Online Command Mode Das Modem wird mit ATA oder ATD an die Telefonleitung oder an Mikrofon und Lautsprecher geschaltet, oder es hat eine Aunahme oder Wiedergabe beendet und kehrt in den Voice Online Command Mode zurück (nur nach Verwendung eines IS101-Befehls) |
CONNECT | Voice Action Mode Das Modem beginnt mit mit #/+VRX eine Aufnahme oder #/+VTX eine Wiedergabe. |
Wenn das Modem ein Ereignis (z.B. Busy) erkannt hat, schickt es die zugehörige dle-Sequenz (<dle>b) zum Host, das Modem wird aber nicht selbst reagieren (auflegen), sondern ist darauf angewiesen, daß das Anwenderprogramm die gerade laufende Voiceaktion beendet und auflegen läßt. Das ordnungsgemäße Verhalten des Voicemodems ist daher im Wesentlichen durch das Anwenderprogramm bestimmt.
Hinweis: Bei 11025 Hz (8 Bit/PCM) werden während Aufnahme und Wiedergabe keine DTMF-Töne erkannt.
<dle> b | Besetztton (Busy) |
<dle> d | Wählton (Dialtone) |
<dle> r | Rufton (Ringback) |
<dle> e | Rufton Datenmodem (1300 Hz) |
<dle> c | Rufton Fax (1100 Hz) |
<dle> a | Antwortton Fax oder Daten (2100 Hz) |
<dle> f | Antwortton Daten Bell (2225 Hz) |
<dle> q | Stille nach Sprechen (quiet) |
<dle> s | Stille ohne vorangegengene Sprache (silence) |
<dle> o | Bufferüberlauf wähernd der Aufnahme (overrun) |
<dle> u | Buffer leer während Wiedergabe (underrun) |
<dle><dle> | einzelnes <dle> (keine Meldung, sondern Daten) |
<dle><etx> | markiert das Ende eines Voicedatenblocks |
Nach Verwendung eines Rockwell-Befehls aus {AT#CLS, AT#VLS, AT#VRX, AT#VTX}:
<dle> n | DTMF-Ton n (0..9,A..D,*,#) erkannt (Nur bei 7200Hz Abtastrate!) |
<dle> h | Nachgeschaltetes Telefon aufgelegt (Handset down) |
<dle> t | Nachgeschaltetes Telefon abgehoben (Handset up) |
Nach Verwendung eines IS101-Befehls aus {AT+FCLASS, AT+VLS, AT+VRX, AT+VTX}:
<dle> n <dle> ~ | DTMF-Ton n (0..9,A..D,*,#) erkannt (Nur bei 7200Hz Abtastrate!) |
<dle> R | Rufmeldung (ring) |
<dle> h | Nachgeschaltetes Telefon aufgelegt (Handset down) |
<dle> H | Nachgeschaltetes Telefon abgehoben (Handset up) |
<dle> u | Wiedergabe lauter |
<dle> d | Wiedergabe leiser |
<dle> p | Wiedergabepause |
<dle> r | Fortfahren nach Pause |
<dle><can> | Aufnahme/Wiedergabe beenden (bei Wiedergabe: Puffer löschen); Bei Rockwell: anschliessend VCON, bei IS101: in +vtx bleiben) |
<dle><etx> | Aufnahme/Wiedergabe beenden |
<dle><dle> | einzelnes <dle> (keine Meldung, sondern Daten) |
<dle><sub> | zwei <dle>s (keine Meldung, sondern Daten) |
<dle> ? | Abfrage der freien Bufferkapazität |
Host | Modem | Anrufer | Kommentar |
AT#CLS=8 | Voice-Class setzen | ||
AT#VLS=0 | I/O-Kanal = Telefonleitung | ||
Wählt | Verbindung herstellen | ||
RING | Ruf liegt an | ||
AT#VBS=2 | 2 Bit/Abtastwert | ||
AT#VSS=2 | Stilleerkennung einschalten | ||
AT#VSP=30 | Modem soll ab 3s Stille melden | ||
AT#VSD=1 | Stillekompresssion an | ||
AT#BDR=16 | Schnittstelle auf 38400bps | ||
ATA | Modem schaltet an die Leitung | ||
VCON | erwartet AT-Kommando | ||
AT#VTX | Voice Wiedergabe | ||
CONNECT | erwartet Voicedaten | ||
Sendet Voicedaten | Hört Ansage | "Hier spricht der automatische ..." | |
<dle><etx> | Ende der Wiedergabe | ||
VCON | erwartet AT-Kommando | ||
AT#VTS=[1000, ,10] | 1000Hz, 1s --> | Piepton | |
AT#VRX | Aufnahme | ||
CONNECT | |||
Sendet Voicedaten | Anrufer spricht | Aufnehmen der Nachricht | |
Kurze Sprechpause | |||
Pausenzeichen | Weitersprechen | ||
Pausenlänge | |||
Sendet Voicedaten | Anrufer spricht | Weitersprechen | |
<dle> q | mehr als 3s Stille | ||
X | Abbruch, (fast) jedes Zeichen | ||
<dle><etx> | Ende der Aufnahme | ||
VCON | erwartet AT-Kommando | ||
AT#VTX | Voice Wiedergabe | ||
CONNECT | |||
Sendet Voicedaten | Anrufer hört Endabsage | "Wir danken für ihren Anruf ..." | |
<dle><etx> | Ende der Wiedergabe | ||
VCON | erwartet AT-Kommando | ||
ATH | Auflegen | ||
OK |
Host | Modem | Anrufer | Kommentar |
AT#CLS=8 | Voice-Class setzen | ||
AT#VLS=0 | I/O-Kanal = Telefonleitung | ||
Anrufer wählt | |||
RING | Ruf liegt an | ||
AT#VSS=2 | Stilleerkennung einschalten | ||
AT#VSP=30 | Modem soll ab 3s Stille melden | ||
AT#VSD=1 | Stillekompresssion an | ||
ATA | Modem schaltet an die Leitung | ||
VCON | erwartet AT-Kommando | ||
AT#VTX | Voice Wiedergabe | ||
CONNECT | erwartet Voicedaten | ||
Sendet Voicedaten | Anrufer hört Ansage | "Hier spricht der automatische ..." | |
<dle> c | Faxrufton | Gegenstelle ist ein Faxgerät | |
<dle><etx> | Wiedergabe abbrechen | ||
VCON | erwartet AT-Kommando | ||
Anwenderprogramm ruft sein Faxprogramm auf | |||
AT#CLS=2 | FaxClass = 2 | ||
ATA | es wird eine Faxverbindung aufgebaut |
Hinweis: Wenn das Anwenderprogramm die <dle>-Sequenz nicht auswertet, wird das Modem weiterhin im Voicemodus arbeiten, obwohl es einen Faxrufton erkannt hat. Der Moduswechsel kann nur durch das Anwenderprogramm erfolgen.
In gleicher Weise ist ein Rückfall auf Datenmodembetrieb möglich, wenn ein <dle>e (Rufton Daten) gemeldet wurde.
Wenn das Modem DTMF-Töne hört, meldet es diese durch eine dle-Sequenz zum Host. Einige komfortable Anwenderprogramme bieten dem Anwender am anderem Ende der Telefonleitung die Möglichkeit, sich z.B. mit DTMF-Tönen durch eine Benutzeroberfläche zu bewegen, die aufgesprochene Nachricht abhören oder zu korrigieren, Passwörtern zum Abhören von Nachrichten einzugeben oder Faxe an eine einzugebende Nummer zu senden.