OpenOffice.org Übersicht -> FAQ zur Tabellenkalkulation
  

FAQ zu OpenOffice/StarOffice Calc


Zum Suchen STRG+F drücken.

001 - Wie öffne ich eine Datei in der OpenOffice.org Tabellenkalkulation, in der als Feldbegrenzer Tab-Stopps (Tabulatoren) eingegeben sind? Was passiert, wenn ich andere Feldbegrenzer habe (z. B. Anführungszeichen)?
002 - Ich sehe '###' in einer Zelle, die vorher Daten enhielt. Was ist passiert? Wie mache ich meine Daten wieder sichtbar?
003 - Wie kann ich dafür sorgen, dass ein Text in einer Zelle umgebrochen wird?
004 - Wie wähle ich eine Zeile (mehrere Zeilen) meiner Tabelle, die auf jeder Seite wiederholt werden sollen?
005 - Ich möchte in der Tabelle keine Großbuchstaben am Anfang eines Satzes. Was soll ich tun?
006 - Ich arbeite mit einer ziemlich großen Tabelle. Gibt es eine Möglichkeit die Spaltenüberschriften und die Zeilenbezeichnungen sichtbar zu lassen, wenn ich mich in der Tabelle nach unten und nach rechts bewege?
007 - Wie drucke ich meine Tabellenkalkulation richtig?
008 - Wie kann ich in meiner Tabellenkalkulation eine lange Titel-Zelle über mehrere Spalten erweitern?
009 - Wie drehe ich einen Spalten-Titel damit er über meiner sehr schmalen Spalte sitzt?
010 - Wie erzeuge ich ein Diagramm, das automatisch auf dem neuesten Stand ist, wenn sich die Daten ändern?
011 - Wie schütze ich Zellen in meiner Tabellenkalkulation?
012 - Wie speichere ich meine Tabellendaten im ASCII – Format als *.cvs ab?
013 - Einige von den Reihen in meiner Tabellenkalkulation sind versteckt. Wie kann ich alle Reihen sichtbar machen?
014 - Wie formatiere ich Zellen in einer OOo Tabellenkalkulation so, dass die Zeilennummern automatisch erscheinen?
015 - Was ist mit den Fehlermeldungen (Err:NNN) in Ooo Dateien gemeint?
016 - Wie kann ich Zellen von verschiedenen Calc Dateien benutzen?
017 - Wie kann ich die Anordnung von Texten in meiner Tabelle wechseln?
017b - Wie kann ich ein Blatt umbenennen?
018 - Wie wird ein variables Datum in eine Tabellen-Zelle eingefügt?
019 - Wie werden dicke Linien oder Ränder um meine Zellen erstellt?
020 - Wie füge ich eine Seitennummer in die Form von 'Seite 1 von N“ hinein auf jeder Seite einer Tabelle?
021 - Eine große Tabellenkalkulation von OpenOffice.org wurde aus einer anderen Anwendung konvertiert. Einige meiner Zeilen fehlen nun. Was ist passiert?
022 - Wie hoch ist die maximale Zahl von Zellen in OpenOffice.org Arbeitsblättern?
023 - Wie setze ich Hochzeichen- oder Tiefzeichen in meiner Tabellenkalkulation ein?
024 - Ist es möglich eine Passwort geschützte Excel-Datei in Calc zu öffnen?
025 - Wie kann ich dezimale Zeichen (Punkte) anstatt vom Kommas verwenden, um vernünftige Zeichen zu zeigen?
026 - Ich möchte zwei nicht direkt aneinander grenzende Zellen gleichzeitig auswählen. Es funktioniert nicht, wenn man die CTRL Taste gedrückt hält. Wie funktioniert es?
027 - Wie kann ich meine eigene Sortierungslisten anfertigen?
028 - Gibt es ein Weg ein Dokument mit separatem Format (*.txt, *.csv) in ein Calc Dokument umzuwandeln?

001 - Wie öffne ich eine Datei in der OpenOffice.org Tabellenkalkulation, in der als Feldbegrenzer Tab-Stopps (Tabulatoren) eingegeben sind? Was passiert, wenn ich andere Feldbegrenzer habe (z. B. Anführungszeichen)?
Wenn die ASCII Datei noch nicht die Endnung '.txt' hat, dann benennen Sie die Datei erst einmal um.

  • Wählen Sie: Datei ->Öffnen
  • Im 'Öffnen Fenster' suchen Sie die Datein, die Sie in der Tabellenkalkulation einlesen wollen und klicken auf den Dateinamen.
  • In dem Fenster Dateityp. suchen Sie nach dem Begriff 'Text CVS' Beachten Sie, dass dieser Dateityp ganz unten in der Liste steht!
  • Klicken Sie auf: 'Öffnen'
  • Es öffnet sich das Fenster 'Textimport'. Sie sehen, dass Tabulator als Trennzeichen voreingestellt ist. Sollte Ihre Datei andere Trennzeichen zwischen den Datenfeldern enthalten, wählen Sie die entsprechenden Trennzeichen, die Ihre Textdatei enthält. Wenn Sie das Trennzeichen ausgewählt haben, sehen Sie im unteren Bereich 'Felder' eine Vorschau Ihrer Datei. Wenn Sie unterschiedliche Leerzeichen zwischen den einzelnen Werten sehen, aber die Daten in Spalten erscheinen, wählen Sie 'Feste Breite'.

  • Nach Oben


    002 - Ich sehe '###' in einer Zelle, die vorher Daten enhielt. Was ist passiert? Wie mache ich meine Daten wieder sichtbar?
    Wenn der Inhalt einer Zelle die verfügbare Breite der Spalte überschreitet, werden ### angezeigt. (Die Zahl hat mehr Stellen, als wegen der Spaltenbreite angezeigt werden können.) Wenn man die Zahl sehen will, muss man die Spaltenbreite verändern:

  • Bewegen Sie den Mauszeiger in der der Kopfzeile der Spalte (A, B, C ...) zwischen zwei Spalten. Sie werden sehen, dass der Mauszeiger sein Aussehen verändert. Von einem Zeiger wird er genau auf der Trennung zwischen zwei Spalten zu einem Pfeil, der nach zwei Seiten zeigt. Damit können Sie Breite der Spalte verändern. Vergrössern Sie mit der Maus die Breite der Spalte solange, bis die Zahlen unten in der Tabelle sichtbar werden.
  • Wenn der Zellinhalt ein Text ist, dann sehen Sie am rechten Rand der Zelle ein kleines rotes Dreieck. Dies weist darauf hin, dass sich in der Zelle noch Text befindet, den Sie in der aktuellen Darstellung nicht sehen können.

  • Nach Oben


    003 - Wie kann ich dafür sorgen, dass ein Text in einer Zelle umgebrochen wird?
    Wählen Sie:

  • Format ->Zellen
  • Im Fenster 'Zellattribute' klicken Sie auf den Reiter 'Ausrichtung'
  • Im Bereich 'Textfluss' aktivieren Sie 'Zeilenumbruch'
  • Wählen Sie noch, ob die Silbentrennung eingeschaltet werden soll und klicken Sie dann 'OK'

    Wenn Sie einen festen Zeilenumbruch an einer bestimmten Stelle im Text erzeugen wollen bewegen Sie Ihren Cursor an diese Stelle innerhalb des Textes und geben Sie [Strg]-Enter ein. Wenn Sie einen Zeilenumbruch in einem schon bestehenden Text einfügen wollen, machen Sie einen Doppelklick auf die Zelle, um den Text bearbeiten zu können, und geben Sie dann [Strg]-Enter ein.

    Nach Oben


    004 - Wie wähle ich eine Zeile (mehrere Zeilen) meiner Tabelle, die auf jeder Seite wiederholt werden sollen?
    Führen Sie folgende Schritte aus:
  • Öffnen sie ihre Tabelle in OpenOffice/StarOffice
  • Markieren Sie die Zeile (die Zeilen), die wiederholt werden sollen. (Maus auf die Zeilennummer(n) am linken Rand!)
  • Dann wählen Sie: Einfügen ->Namen ->Festlegen
  • Es erscheint das Fenster 'Namen festlegen'. Dort geben Sie Ihrer Auswahl eine Namen: z. B: 'meineKopfzeilen'. Achtung: Diese Namen dürfen keine Leerzeichen enthalten.
  • Klicken Sie auf 'Zusätze>>'
  • In 'Bereichsart' aktivieren Sie 'Wiederholungszeile'
  • Klicken Sie 'Hinzufügen'
  • Klicken Sie 'OK'
  • Wählen Sie nun aus dem Pulldown Menü: Format ->Druckbereiche ->Bearbeiten
  • Aus dem Listenfeld 'Wiederholungszeile' wählen Sie 'meineKopfzeilen' (oder wie auch immer Sie den markierten Bereich zuvor genannt haben)
  • Tipp: Wählen Sie zunächst einmal aus dem Listenfeld Druckbereich: 'Keiner', damit Sie erkennen, wie Ihre Seiten insgesamt aussehen würden. Machen Sie sich mit dem Begriff 'Druckbereich' vertraut. Danach wählen Sie den Bereich, den sie tatsächlich drucken wollen.
  • Klicken Sie 'OK'

    Wenn Sie nun drucken, werden diese Kopfzeilen auf jeder Seite wiederholt. Sie sehen diese Veränderungen nicht am normalen Bildschirm! Benutzen Sie Datei ->Seitenansicht um das Druckbild vor dem Drucken zu sehen. Achten Sie darauf, dass bei dem Schritt 'Wiederholungszeile' die Eingabe in der Form '$1:$3' erlaubt ist. Dies bedeutet, dass die Zeilen 1 bis 3 auf jeder Seite wiederholt werden.

    Nach Oben


    005 - Ich möchte in der Tabelle keine Großbuchstaben am Anfang eines Satzes. Was soll ich tun?
    Folgende Schritte (über das Pulldown Menü) führen zum Ziel:
  • Extras
  • AutoKorrektur
  • Karteikartenreiter Optionen
  • deaktivieren des Satzes: 'Jeden Satz mit einem Großbuchstaben beginnen'
  • OK klicken

    Nach Oben


    006 - Ich arbeite mit einer ziemlich großen Tabelle. Gibt es eine Möglichkeit die Spaltenüberschriften und die Zeilenbezeichnungen sichtbar zu lassen, wenn ich mich in der Tabelle nach unten und nach rechts bewege?
    Sie haben zwei Möglichkeiten das gewünschte Resultat zu erzielen:

    1. Möglichkeit (mit der Fixierung einer Zeile oder/und Spalte):
  • Klicken Sie direkt unter die Zeile oder rechts neben die Spalte, die die zu fixierenden Inhalte enthält.
  • Wählen Sie aus dem Menü: Fenster ->Fixieren
    Tipp: Wenn Sie gleichzeitig Zeilen und Spalten fixieren wollen, wählen Sie die obere linke Ecke, die nicht fixiert werden soll, und wählen dann Fenster ->Fixieren. Wenn Sie also beispielsweise nur die oberste Zeile (Zeile 1) und gleichzeitig die erste Spalte (Spalte A) fixieren wollen, klicken Sie in die Zelle B2 und fixieren dann: Fenster ->Fixieren.

    2. Möglichkeit (mehrere Spalten oder Zeilen): Dabei können Sie das Tabellenfester teilen:
  • Klicken Sie direkt unter die Zeilen oder rechts neben die Spalten, die die zu fixierenden Inhalte enthalten.
  • Wählen Sie aus dem Menü: Fenster ->Teilen Das Tabellenfenster wird geteilt. Es sieht auf den ersten Blick genau so aus wie die 'Finxierung', die unter 1. Möglichkeit beschrieben wurde. Der Unterschied besteht aber darin, dass Sie in beiden geteilten Fenster den Cursor bewegen können.

    Es ist aber auch noch möglich, das Tabellenfenster auf eine andere Art zu teilen. Ganz oben am rechten Rollbalken (über dem nach oben zeigenden Pfeil) sehen sie eine kleine schwarze Linie. Wenn Sie den Mauszeiger über diese kleine schwarze Linie führen, bemerken Sie, dass sich der Mauszeiger verändert. Wenn der Mauszeiger sich verändert, dann können Sie mit der linken Maustaste klicken und festhalten und dann erscheint im Tabellenbereich (über den Spaltenbuchstaben) eine schwache graue Linie. Sie müssen sehr genau hinsehen, damit Sie die Linie auch tatsächlich bemerken.
  • Diese Linie können Sie jetzt nach unten ziehen, um Ihr Arbeitsblatt zu teilen.
  • Wenn Sie den Mauszeiger in der Tabelle loslassen verändert sich die Linie und wird zu einer fetten Linie, wie Sie sie aus der Tabellenteilung (s.o.) bereits kennen.
  • Wenn Sie nun noch die 'Spaltenteilung' auf die gleiche Art herbeiführen wollen, finden Sie den kleinen schwarzen Balken, der Ihnen bei der Teilung behilflich ist, am 'rechten Ende' des unteren Scrollbalkens, rechts neben dem kleinen nach rechts zeigenden Dreieck.

    Nach Oben


    007 - Wie drucke ich meine Tabellenkalkulation richtig?
    Der beste Weg eine große Tabellenkalkulation auszudrucken ist eine Vorschau des Ausdrucks, und daraufhin die Druckeinstellungen anzupassen um zu einem Wirkungsvollem Ergebnis zu gelangen.

  • Vorschau der Tabellenkalkulation:
    In der geöffneten Tabellenkalkulation wählen: Datei – Seitenansicht.
    Im erscheinenden Fenster benutz die Navigationsbutton um die Tabellenkalkulation anzusehen. Wenn die Tabellenkalkulation zu groß für die Seite ist, erscheinen die fehlenden Spalten auf der nächsten Seite.
    Schließe die Seitenansicht mithilfe des 'Schließen' Buttons auf der rechten Seite der Navigationsleiste.
    Pass die Druckereinstellungen an und mach eine erneute Vorschau

  • Anmerkung: Dieser Befehl ermöglicht es dir die aktuelle Seitenzahl der Daten die du drucken möchtest  zu sehen. Dies ist praktisch, wenn du nur einen Teil der Tabellenkalkulation ausgedruckt werden soll.
    Die Seite im Querformat/Hochformat einrichten.
    In der geöffneten Tabellenkalkulation wählen: Format - Seite.
    In dem Fenster das erscheint wähle den Karteireiter (Tab – Deutsch = Karteireiter) 'Seite'
    Im Fenster Papierformat wählst du die Auswahl Hochformat oder Querformat (welche auch immer gewünscht wird)
    Drücke auf 'OK'
    Was auf der Seite erscheint, optisch anpassen
    Bei geöffneter Tabellenkalkulation, Ansicht-Absatzvorschau
    Beim platzieren des Cursors genau auf den Seitenanfang (blau), die Seitengrenzen wie gewünscht anpassen.
    Um die Ansicht wegzuschalten; Ansicht-Absatzvorschau

  • Merke: Diese Anwendung erlaubt dir die aktuellen Seitenummeranweisungen für die Datei zu drucken

  • Merke: Wenn alles grau erscheint, bedeutet das, dass nichts zum Drucken festgelegt ist.Wenn ein Druckbereich festgelegt ist, wird der Druckbereich mit einen weißen Hintergrund und mit einen blauen Umriss erscheinen. Ein graues 'Seite N', wobei 'N' ist die Seitenfolge für die Tabelle ist, wird in der Mitte des Druckbereiches erscheinen. Wenn kein Bereich zum Drucken festgelegt ist, folge den untenstehenden Anweisungen 'Druckbereich festlegen'

  • Bestimme die Druckanordnung:
    Die Folgende Erklärung bestimmt den zu druckenden Bereich:
    Geh zum gewünschten Blatt
    Markiere auf dem Blatt den Bereich der gedruckt werden soll
    Drück rechte Maustaste und wähle im Kontextmenü 'Druckanordnung hinzufügen'
    Wiederhole die oben genannten Schritte für jedes Blatt der Tabellenkalkulation die gedruckt werden soll.
    Anpassen der Maßeinteilung einer Tabellenkalkulation auf Seitengröße
    In der geöffneten Tabellenkalkulation wählen: Format - Seite.
    In dem Fenster das erscheint wähle den Karteireiter (Tab – Deutsch = Karteireiter) 'Seite'
    In der Rechten Ecke des Dialogfeldes befindet sich eine Maßeinteilung
    Versichere dich das der Button 'Alles in [%]' ausgewählt ist
    Wähle den Wert der deiner Meinung nach die Daten auf eine Seite bringt. (Gewöhnlich einen kleineren Prozentwert)
    Drücke auf 'OK'
    Wähle die Druckansicht (siehe obere Anweisungen) um zu sehen was gedruckt wird
    Anpassen der Maximalen Seitenzahl auf die, die Tabelle passen soll
    In der geöffneten Tabellenkalkulation wählen: Format – Seite.
    In dem Fenster das erscheint wähle den Karteireiter (Tab – Deutsch = Karteireiter) 'Seite'
    In der Rechten Ecke des Dialogfeldes befindet sich eine Maßeinteilung
    Wähle 'Maximale Anzahl der Seitenanzahl'
    Gib die gewünschte Anzahl der Seiten ein
    Drücke auf 'OK'
    Wähle die Druckansicht (siehe obere Anweisungen) um zu sehen was gedruckt wird
    Drucken eines Teils der Tabellenkalkulation
    Markiere die Zeile oder Spalte die gedruckt werden soll
    Wähle: Datei – Drucken
    In dem Dialogfenster das erscheint, klicke die Checkbox neben 'Auswahl' links unten.
    Drücke auf 'OK'

  • Merke: Ein gewählter Druckbereich von Daten wird auch von Druckskallierungen kontrolliert. Wenn die gewählten Daten nicht auf die gewünschte Seitenanzahl passen, passe die Skala an, in dem du beide obenstehenden Ablaufskalierungen benutzt.

  • Wiederdeffinierung der Spalten um zu drucken (benutze dies wenn nur einzelne Spalten auf eine Seite gedruckt werden sollen und eine andere Einstellung gewünscht ist):
    In der geöffneten Tabellenkalkulation wählen: Format – Druckbereich – Bearbeiten
    In dem erscheinden Druckdialog, schaue auf den 'Druckbereich' Kasten. 'Benutzer festgelegt' ist wahrscheinlich bestimmt und zeigt ein Spalte mit Zellen
    Lege die Zellendefinition fest oder wähle 'Keine' (zum wegmachen)
    Drücke auf 'OK'
    Sind die Einstellungen weg sind, benutze eine der anderen Methoden die oben vorgeführt sind um dein Druckparameter einzustellen.
    Drucken der Tabellenkalkulation in der Mitte des Blattes:
    In der geöffneten Tabellenkalkulation wählen: Format - Seite.
    In dem Fenster das erscheint wähle den Karteireiter (Tab – Deutsch = Karteireiter) 'Seite'
    In der Orientierungs: aktiviere oder deaktiviere die Kästchen neben 'vertical' und 'horizontal' -wie gewünscht. Der obrige 'Vorschau'-kasten wird die Positionierungder Tabelle auf der Seite abspielen.
    Drücke auf 'OK'

    Nach Oben


    008 - Wie kann ich in meiner Tabellenkalkulation eine lange Titel-Zelle über mehrere Spalten erweitern?
    Folgen Sie diesen Anweisungen:
  • Markieren Sie die Zeilen in denen der Titel erscheint. Das tun Sie indem Sie die erste Zelle anklicken, den Mouse-Button gedrückt halten und mit der Maus zur letzten Zelle ziehen.
  • Wählen Sie im Menü Format - Zellen zusammenfassen - Festlegen

    Oftmals sollte der Text im Titelbereich zentriert werden. Dies tun Sie folgendermaßen:
  • Markieren Sie die Titelzelle
  • Klicken Sie mit der rechten Mousetaste auf die Zelle; wählen Sie im erscheinenden Menü Zellen formatieren
  • Gehen Sie auf Ausrichtung
  • Wählen Sie unter Textausrichtung zentriert
  • Sie können in diesem Menü auch andere Änderungen am Titel vornehmen
  • Klicken Sie 'OK'

    Nach Oben


    009 - Wie drehe ich einen Spalten-Titel damit er über meiner sehr schmalen Spalte sitzt?
    Es gibt einige Möglichkeiten. Folgen Sie diesen Anweisungen:
  • Wählen Sie die Titel-Zelle aus.
  • Wählen Sie Format-Zellen im Pulldown-Menü.
  • Im Dialog, welcher erscheint, wählen Sie die Ausrichtungs-Lasche.
  • Wählen Sie diese Möglichkeiten in der 'Schreibrichtung' Box:
    1. Klicken Sie die Box an, auf welcher 'ABCD' steht (die Buchstaben geordnet von oben bis unten). Dieser Kasten ordnet Ihren Titel mit dem ersten Buchstaben an der Oberseite der Zelle, den zweiten Buchstaben unter ihm, u.s.w....! Klicken Sie auf 'OK' um den Effekt zu sehen.
    2. Alternativ ziehen Sie den kleinen, gelben Punkt auf dem Kreis zum unteren Ende des Kreises (oder geben Sie '270' in der 'Winkel' Box ein). Dies wird den gesamten Titel um 270 Grad drehen. Klicken Sie 'OK' um den Effekt zu sehen. Ändern Sie die Platzierung mit dem gelben Punkt.

    Nach Oben


    010 - Wie erzeuge ich ein Diagramm, das automatisch auf dem neuesten Stand ist, wenn sich die Daten ändern?
    Folge diesen Schritten:
  • Wähle von dem Menü: Extras -> Optionen
  • Wähle aus dem auftauchenden Dialog: Tabellendokument -> Allgemein
  • Verknüpfungen beim Laden aktualisieren -> immer
  • Beachte: Das ist eine Allgemeine Einstellung und wird für alle Diagramme in der Tabelle übernommen. Ist dies nicht erwünscht, dann kann man die Aktualisierung auf Nachfrage einstellen.

    Nach Oben


    011 - Wie schütze ich Zellen in meiner Tabellenkalkulation?
    Der Zellenschutz ist für alle standardmäßigen Zellen aktiv. Falls nur einzelne Zellen zu schützen sind, muss diese Einstellung abgeschaltet werden. Wähle die gesamte Tabellenkalkulation (eine schnelle Möglichkeit ist, das kleine graue Fenster oberhalb von Zeile1, links von Spalte 1 anzuklicken)
  • Wähle im Menü: Format—Zelle
  • Wähle in dem Dialog der erscheint, die Zellschutzleiste
  • Im Fenster 'Alle aufheben' anklicken
  • Klicke 'OK'.
    Um einen Bereich von Zellen auszuwählen, der zu schützen ist oder um nichtangrenzende Zellen zu schützen:
    - Ziehe ...............??
  • Wenn alle der gewünschten Zellen ausgewählt sind, wähle im Menü : FORMAT------ZELLE
  • Wähle im Dialog, der erscheint, die Zellschutzleiste
  • Klicke in dem Kästchen 'gesperrt' an
  • Klicke 'OK'.
    Wenn die Zellen für den Zellschutz markiert sind, die muss die Schutzoption eingeschaltet werden
    -Wähle im Menü: EXTRAS---Schützen –Tabelle oder EXTRAS—Schützen – Dokument
  • Gebe ein Passwort ein
  • Klicke 'OK'
  • Die geschützen Zellen werden nun nicht mehr editierbar sein.

    Nach Oben


    012 - Wie speichere ich meine Tabellendaten im ASCII – Format als *.cvs ab?
  • Wähle aus dem Menü: Datei -> speichern unter
  • Wähle im erscheinenden Dialog den Dateityp: Text CSV (.csv;.txt)
  • Klicke dann: 'Filtereinstellungen bearbeiten' an
  • Klicke dann auf 'Speichern'
  • Dann auf 'OK'

    Nach Oben


    013 - Einige von den Reihen in meiner Tabellenkalkulation sind versteckt. Wie kann ich alle Reihen sichtbar machen?
    Mit dem 'Einblenden'-Befehl kann man alle Reihen oder Spalten in einem ausgewählten Arbeitsbereich zeigen, angezeigt an der Bidschirmanzeige:
  • Wähle den Arbeitsbereich von der Tabellenkalkulation wo die Reihen sichtbar gemacht werden sollen aus. Zum Auswählen des vollständigen Tabellenblattes, vor den Zugriff unten im Menü, auswählen Bearbeiten-Alles auswählen (oder Kontrolle-A)
  • Zum zeigen aller Reihen, wähle: Format-reihen-Einblenden aus
  • Um alle Spalten anzuzeigen, wähle: Format-Spalten-Einblenden aus

    Nach Oben


    014 - Wie formatiere ich Zellen in einer OOo Tabellenkalkulation so, dass die Zeilennummern automatisch erscheinen?
    Eine Möglichkeit (dieses Beispiel nimmt an, das du deine erste Nummer in die Zelle A1 schreiben willst):
  • Gib die Formel '=Zeile (a1)' in die Zelle A1 ein.
  • Vergrößere die Zelle, indem du den Mauszeiger in die rechte Ecke setzt und entlang der Spalte 1 ziehst.
  • Falls du addieren oder neue Zeilen einfügen willst, dann musst die die Zellen in die neuen Zeilen kopieren.

    Nach Oben


    015 - Was ist mit den Fehlermeldungen (Err:NNN) in Ooo Dateien gemeint?

    Fehlercode Klartext Erklärung
    501 Ungültiges Zeichen Ein Zeichen, das in diesem Kontext ungültig ist, z. B. =1Eq statt =1E2
    502 Ungültiges Argument Ein Argument einer Funktion hat einen ungültigen Wert, z. B. negative Zahl bei Funktion WURZEL()
    503 Ungültige Gleitkommaoperation Z. B. Division durch 0 oder andere Rechnungen die einen Überlauf des definierten Wertebereiches erzeugen
    504 Fehler in der Parameterliste Ein Parameter einer Funktion ist von einem ungültigen Typ, z. B. Text statt Zahl, oder Bereichsreferenz statt einzelner Zellreferenz
    505 Interner Syntaxfehler Nicht belegt
    506 Ungültiges Semikolon Nicht belegt
    507 Fehler in der Klammerung Nicht belegt
    508 Fehler in der Klammerung Z. B. schließende Klammer ohne zugehörige öffnende oder fehlende schließende Klammer inmitten der Formel (fehlende schließende am Ende der Formel werden automatisch angehängt)
    509 Fehlender Operator Z. B. =2(3+4) * zwischen 2 und ( vergessener Operator
    510 Fehlende Variable Zwei Operatoren, von denen der zweite kein unärer Operator ist, folgen direkt aufeinander, z. B. =1+*2
    511 Fehlende Variable Die Funktion benötigt mehr Variablen als angegeben, z. B. UND() und ODER() ohne Parameter
    512 Formel zu lang Compiler: wie der Name schon sagt... gemeint ist die interne Anzahl Tokens (max. 512), die nichts mit der Stringlänge der eingegebenen Formel zu tun hat, sondern die Anzahl Operatoren, Variablen, Klammern etc. Interpreter: Formeln, die zu viele Matrixen auf einmal erzeugen (max. 150), auch Basic-Funktionen, die ein zu großes Array als Parameter bekommen würden (max. 0xFFFE, also 65534 Bytes)
    513 Zeichenkette zu lang Compiler: ein Bezeichner in der Formel ist größer als 64KB.
    Interpreter: ein Ergebnis einer Zeichenkettenoperation ist größer als 64KB.
    514 Interner Überlauf Sortieroperationen mit zu vielen numerischen Daten (max. 100000) oder Rechen-Stack Überlauf.
    515 Interner Syntaxfehler Nicht belegt
    516 Interner Syntaxfehler Eine Matrix wird auf dem Rechen-Stack erwartet, ist aber nicht vorhanden
    517 Interner Syntaxfehler Unbekannter OpCode, z. B. Dokument mit neuer Funktion in alter Version geladen, die diese Funktion noch nicht hat
    518 Interner Syntaxfehler Eine Variable sollte vom Rechen-Stack gepopt werden, ist aber nicht vorhanden
    519 kein Ergebnis (In der Zelle steht nicht Err:519 sondern #WERT!) Eine Funktion konnte keinen Wert liefern, der der Definition entspricht, oder eine in der Formel referenzierte Zelle enthält Text statt einer benötigten Zahl
    520 Interner Syntaxfehler Der Compiler hat sich ihm selbst unbekannten Code erzeugt
    521 Interner Syntaxfehler Kein Ergebnis auf dem Rechen-Stack
    522 Zirkuläre Referenz Eine Formel verweist direkt oder indirekt auf sich selbst und unter Extras/Optionen/Tabellendokument/Berechnen sind die Iterationen nicht aktiviert
    523 Rechenverfahren konvergiert nicht Einige (finanz-)statistische Funktionen, die einem bestimmten Wert zustreben müssen, es aber nicht tun, oder Iterationen von zirkulären Referenzen, die nicht innerhalb der eingestellten maximalen Schritte die minimale Änderung erreichen
    524 Ungültiger Bezug (in der Zelle steht nicht Err:524 sondern #REF!) Compiler: ein Spalten-/Zeilenbeschriftungsname konnte nicht aufgelöst werden.
    Interpreter: in der Formel wird eine Zelle referenziert, deren Spalte, Zeile oder Tabelle gelöscht wurde, oder die außerhalb liegen würde
    525 Ungültiger Name (in der Zelle steht nicht Err:525 sondern #NAME?) Ein Bezeichner konnte nicht ausgewertet werden (Beispiele: keine gültige Referenz, kein gültiger Bereichsname, keine Spalten-/Zeilenbeschriftung, kein Makro, Dezimaltrennzeichen falsch, Add In nicht gefunden).
    526 Interner Syntaxfehler Veraltet, wird nicht mehr verwendet, könnte aber aus alten Dokumenten kommen, wenn das Ergebnis einer Formel ein Bereich war
    527 Interner Überlauf Interpreter: zu tiefe Verschachtelung der Referenzen (Zelle referenziert Zelle, die Zelle referenziert, die Zelle referenziert, ...)

    Nach Oben


    016 - Wie kann ich Zellen von verschiedenen Calc Dateien benutzen?
  • Öffne die bezogene Datei, wähle und kopiere die gewünschten Zellen in den Zwischenspeicher (Strg+C).
  • In der neuen Datei wählst du eine Zelle aus und wähle auf der Menüleiste Bearbeiten, Einfügen
    Ein direkterer Weg dies zu tun ist ein Formular der folgenden Art in der Formular Leiste oder in der Ziel Zelle zu schreiben.
    =DDE(soffice;QuellDateipfad; QuellBlattName.QuellZellenName)

    Nach Oben


    017 - Wie kann ich die Anordnung von Texten in meiner Tabelle wechseln?
    Folgen Sie diesen Schritten:
  • Wählen Sie den Text, den Sie verschieben möchten.
  • Während Sie noch über den Blattvorsprung in Position gebracht werden, halten Sie die rechte (Kontextmenü) Maustaste gedrückt, und wählen Sie 'Kopieren'.
  • Im Dialog, der erscheint, stellen Sie sicher, dass der Überprüfungs-Kasten 'Kopie' in der Ecke unten links des Fensters nicht eingestellt wird.
  • In der 'Einsatz vor' Liste, wählen Sie die Stellung, wo das Blatt hin soll
  • Klicken Sie 'OK'

    Nach Oben


    017b - Wie kann ich ein Blatt umbenennen?
    Wählen Sie das Blatt, dass umbenannt werden soll
  • Während Sie noch über den Blattvorsprung in Position gebracht werden, halten Sie die rechte (Kontextmenü) Maustaste unten, und wählen Sie 'Verschieben/Kopieren' und wählen Sie 'umbenennen'
  • Tragen Sie den neuen Namen ein
  • Klicken Sie 'OK'

    Nach Oben


    018 - Wie wird ein variables Datum in eine Tabellen-Zelle eingefügt?
    Fügen Sie eine Funktion in eine Zelle durch die folgenden Anweisungen ein:
  • Wählen Sie die geeignete Zelle aus
  • Von den Pulldown-Menü, auswählen: Einfügen-Funktion
  • Wähle 'Datum und Zeit' als Kategorie
  • Klicken Sie auf 'Heute' für das aktuelle Datum oder klicken Sie auf 'jetzt', wenn Sie die aktuelle Zeit des Computers einfügen möchten
  • Klicken Sie auf 'weiter'
  • Klicken Sie auf 'OK'

    Nach Oben


    019 - Wie werden dicke Linien oder Ränder um meine Zellen erstellt?
    Folgen Sie diesen Schritten:
  • Wählen Sie den gewünschten Bereich aus, um einen Rand anzuwenden.
  • Von den Pull-Down-Menüs wählen Sie Format-Zellen und klicken Sie an den Randvorsprung.
  • Auf der linken Seite klicken Sie an das Ikone an der Oberseite, welches die Gradzahl des gewählten Randvorsprunges darstellt.
  • Auf dem Diagramm unten, stimmen Sie Zollgrenzearten ab, indem Sie auf die individuellen Linien klicken, die vier 'dummy' Zellen einfassend gezeigt werden.
    Die Breite eines Randes ändern:
  • Wählen Sie den Rand aus, indem Sie an die gewünschte Linie klicken.
  • Auf der rechten Seite wählen Sie die gewünschte Breite
  • Klicken Sie'OK'.

    Nach Oben


    020 - Wie füge ich eine Seitennummer in die Form von 'Seite 1 von N' hinein auf jeder Seite einer Tabelle?
    Seitenzahlen können in den Kopf- oder die Fußzeile einer Tabelle hineingesteckt werden. Diese werden auf dem Drucken sichtbar sein und in Druck-Vorschau-Form. Aber Seitenzahlen werden auf Laken selbst nicht sichtbar sein. Um Seitenzahlen hineinzustecken folgen Sie diesen Anweisungen:
  • Von den Pulldown-Menüs, auserlesene Bearbeiten-Köpfe-& Fußzeilen
  • Wählen Sie entweder den Kopf- oder die Fußzeilen
  • Klicken Sie ins gewünschte Gebiet für Seitenzahl(linkes oder rechtes Feld)
  • Tippen Sie den Text 'Seite'
  • Die verfügbaren Datenfeldern werden von Zeichen dargestellt. Klicken Sie das Dokumentsymbol an, das ein Vorzeichen hat (#), um das Seitenzahl-Feld hineinzustecken.
  • Notiz: Diese sind die einzigen verfügbaren Datenfelder und Formate in Tabellen.
  • Tippen Sie den Text 'von'
  • Klicken Sie das Dokumentsymbol an, das Zwei Vorzeichen hat (#) ,um die Seite in das totale Feld hineinzustecken.
  • Klicken Sie 'OK'

    Nach Oben


    021 - Eine große Tabellenkalkulation von OpenOffice.org wurde aus einer anderen Anwendung konvertiert. Einige meiner Zeilen fehlen nun. Was ist passiert?
    Openoffice.org unterstützt maximal 32.000 Zeilen. Tabellenkalkulationen, die aus anderen Anwendungen konvertiert wurden, die aus mehr als 32.000 Zeilen bestehen, werden teilweise nicht komplett dargestellt.
    TIPP: Teile große Tabellenkalkulationen in zwei Teile (Dateien), so dass jede Tabelle weniger als 32.000 Zeichen umfasst. Hat eine Tabelle keinen größeren Umfang als 32.000 Zeichen, wird sie korrekt dargestellt.

    Nach Oben


    022 - Wie hoch ist die maximale Zahl von Zellen in OpenOffice.org Arbeitsblättern?
    Das Maximum an Reihen beträgt 32,000. Die maximale Anzahl von Spalten ist 256. Das Maximum von Zellen ist 8,192,000. Und das Maximum von Blättern ist 256.

    Nach Oben


    023 - Wie setze ich Hochzeichen- oder Tiefzeichen in meiner Tabellenkalkulation ein?
    Schriftartsteuerung wird im Kontextmenü gefunden (erreicht durch das Klicken der rechten Maustaste). Folgen Sie diesen Schritten:
  • Wählen Sie den/die einzelnen Charakter(e), bei dem Sie Hochzeichen/Tiefzeichen einbringen wollen. Um dies zu tun, klicken Sie in die Zelle, in der der Text steht, wählen Sie dann den passenden Text.
  • Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt, um das auserwählte Kontextmenü zugänglich zu machen.
  • Wählen Sie entweder Hochzeichen, oder Tiefzeichen.
  • Tastaturbefehle sind: Hochzeichen: CTRL + VERSCHIEBUNG+P oder Tiefzeichen: CTRL + VERSCHIEBUNG + B. Diese Befehle funktionieren auch für das Textverarbeitungsprogramm.
    Anmerkung: Die Zellenhöhe kann justiert werden, um den neuen Buchstaben unterzubringen.

    Nach Oben


    024 - Ist es möglich eine Passwort geschützte Excel-Datei in Calc zu öffnen?
    Es ist nicht möglich dies direkt zu tun. Derartige Dateien können von Calc nur geöffnet werden, wenn das Passwort in der Originalanwendung entfernt wird.

    Nach Oben


    025 - Wie kann ich dezimale Zeichen (Punkte) anstatt vom Kommas verwenden, um vernünftige Zeichen zu zeigen?
    In einigen lokalisierten Windows OSes, so wie die französischen und italienischen, werden vernünftige Zeichen und Nummern angezeigt, bei Systemfehlern werden Kommas verwendet. Es ist möglich dieses Verhalten zu vermeiden indem man:

  • Format, Zelle in der Menuleiste auswählt.dann wähle die Etikette 'Zahlen', in dem Dialogfenster das auftaucht, und wechsle in der Option Sprache die Sprache von Standard in Englisch.
    Ein anderer Weg, um die gleichen Ergebnisse zu bekommen, ist das du mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Zelle klickst, dann im Schnellmenu auf Zellen formatieren klickst und in dem auftauchenden Dialofenster auf die Etikette 'Zahlen' gehst. Danach folge der Prozedur die oben beschrieben ist.

    Nach Oben


    026 - Ich möchte zwei nicht direkt aneinander grenzende Zellen gleichzeitig auswählen. Es funktioniert nicht, wenn man die CTRL Taste gedrückt hält. Wie funktioniert es?
    Wenn du in eine Zelle klickst ist diese nicht ausgewählt, sondern nur Fokussiert.
    Eine Zelle auswählen:
  • halte SHIFT gedrückt und Klicke auf die Zelle oder Wähle eine Zelle aus, Drücke Shift und drücke die Pfeiltasten einmal in eine Richtung und wieder zu der ausgewählten Zelle zurück.
  • nachdem du das getan hast kannst du indem du die CTRL Taste gedrückt hältst mehrere Zellen auswählen.

    Nach Oben


    027 - Wie kann ich meine eigene Sortierungslisten anfertigen?
    Calc hat ein paar sehr nützliche Eigenschaften. Wenn du z.B. einen Wochentag einfügst und dann das schwarze Quadrat an der kleinen rechten Ecke von der ausgewählten Zelle runter ziehst, werden die anderen Tage der Woche automatisch in die nachfolgenden Zellen eingefügt.
    Du kannst deine eigene Sortierungsliste so entwerfen:
  • wähle Extras, Optionen aus der Menüleiste
  • wähle dann Tabellendokument\Sortierlistenoption in dem Dialogfenster das auftaucht.

    Nach Oben


    028 - Gibt es ein Weg ein Dokument mit separatem Format (*.txt, *.csv) in ein Calc Dokument umzuwandeln?
    Ja! Folge der Beschreibung:
  • Drücke die rechte Maustaste auf Tabelle 1 oder 2...
  • Wähle 'Tabelle einfügen' , 'aus Datei erstellen', 'Durchsuchen'
  • Wähle das Format aus das du umwandeln willst und dann das Format in dem geöffnet werden soll
  • Klick auf 'Einfügen' und schließe das Fenster
  • Sobald man einen Text importiert erscheint ein Import Fenster in dem man die letzten Einstellungen vor dem Import
  • vornehmen kann (bsp. welche Art von Key in deinem Import Dokument verwendet werden soll: tab, komma, Space...)
  • Wenn du mal in der Link Option nachschaust, kannst du immer wenn du das Import Dokument öffnest ein Update vornehmen
  • Klicke OK um das Dokument das in eine Calc Tabelle importiert wurde zu sehen.

    Nach Oben


    Sebastian Schmitt BFW02

  • $Revision: 1.5 $