![]() |
Übersicht -> FAQ zur Tabellenkalkulation | |
| Fehlercode | Klartext | Erklärung |
| 501 | Ungültiges Zeichen | Ein Zeichen, das in diesem Kontext ungültig ist, z. B. =1Eq statt =1E2 |
| 502 | Ungültiges Argument | Ein Argument einer Funktion hat einen ungültigen Wert, z. B. negative Zahl bei Funktion WURZEL() |
| 503 | Ungültige Gleitkommaoperation | Z. B. Division durch 0 oder andere Rechnungen die einen Überlauf des definierten Wertebereiches erzeugen |
| 504 | Fehler in der Parameterliste | Ein Parameter einer Funktion ist von einem ungültigen Typ, z. B. Text statt Zahl, oder Bereichsreferenz statt einzelner Zellreferenz |
| 505 | Interner Syntaxfehler | Nicht belegt |
| 506 | Ungültiges Semikolon | Nicht belegt |
| 507 | Fehler in der Klammerung | Nicht belegt |
| 508 | Fehler in der Klammerung | Z. B. schließende Klammer ohne zugehörige öffnende oder fehlende schließende Klammer inmitten der Formel (fehlende schließende am Ende der Formel werden automatisch angehängt) |
| 509 | Fehlender Operator | Z. B. =2(3+4) * zwischen 2 und ( vergessener Operator |
| 510 | Fehlende Variable | Zwei Operatoren, von denen der zweite kein unärer Operator ist, folgen direkt aufeinander, z. B. =1+*2 |
| 511 | Fehlende Variable | Die Funktion benötigt mehr Variablen als angegeben, z. B. UND() und ODER() ohne Parameter |
| 512 | Formel zu lang | Compiler: wie der Name schon sagt... gemeint ist die interne Anzahl Tokens (max. 512), die nichts mit der Stringlänge der eingegebenen Formel zu tun hat, sondern die Anzahl Operatoren, Variablen, Klammern etc. Interpreter: Formeln, die zu viele Matrixen auf einmal erzeugen (max. 150), auch Basic-Funktionen, die ein zu großes Array als Parameter bekommen würden (max. 0xFFFE, also 65534 Bytes) |
| 513 | Zeichenkette zu lang | Compiler: ein Bezeichner in der Formel ist größer als 64KB. Interpreter: ein Ergebnis einer Zeichenkettenoperation ist größer als 64KB. |
| 514 | Interner Überlauf | Sortieroperationen mit zu vielen numerischen Daten (max. 100000) oder Rechen-Stack Überlauf. |
| 515 | Interner Syntaxfehler | Nicht belegt |
| 516 | Interner Syntaxfehler | Eine Matrix wird auf dem Rechen-Stack erwartet, ist aber nicht vorhanden |
| 517 | Interner Syntaxfehler | Unbekannter OpCode, z. B. Dokument mit neuer Funktion in alter Version geladen, die diese Funktion noch nicht hat |
| 518 | Interner Syntaxfehler | Eine Variable sollte vom Rechen-Stack gepopt werden, ist aber nicht vorhanden |
| 519 | kein Ergebnis (In der Zelle steht nicht Err:519 sondern #WERT!) | Eine Funktion konnte keinen Wert liefern, der der Definition entspricht, oder eine in der Formel referenzierte Zelle enthält Text statt einer benötigten Zahl |
| 520 | Interner Syntaxfehler | Der Compiler hat sich ihm selbst unbekannten Code erzeugt |
| 521 | Interner Syntaxfehler | Kein Ergebnis auf dem Rechen-Stack |
| 522 | Zirkuläre Referenz | Eine Formel verweist direkt oder indirekt auf sich selbst und unter Extras/Optionen/Tabellendokument/Berechnen sind die Iterationen nicht aktiviert |
| 523 | Rechenverfahren konvergiert nicht | Einige (finanz-)statistische Funktionen, die einem bestimmten Wert zustreben müssen, es aber nicht tun, oder Iterationen von zirkulären Referenzen, die nicht innerhalb der eingestellten maximalen Schritte die minimale Änderung erreichen |
| 524 | Ungültiger Bezug (in der Zelle steht nicht Err:524 sondern #REF!) | Compiler: ein Spalten-/Zeilenbeschriftungsname konnte nicht aufgelöst werden. Interpreter: in der Formel wird eine Zelle referenziert, deren Spalte, Zeile oder Tabelle gelöscht wurde, oder die außerhalb liegen würde |
| 525 | Ungültiger Name (in der Zelle steht nicht Err:525 sondern #NAME?) | Ein Bezeichner konnte nicht ausgewertet werden (Beispiele: keine gültige Referenz, kein gültiger Bereichsname, keine Spalten-/Zeilenbeschriftung, kein Makro, Dezimaltrennzeichen falsch, Add In nicht gefunden). |
| 526 | Interner Syntaxfehler | Veraltet, wird nicht mehr verwendet, könnte aber aus alten Dokumenten kommen, wenn das Ergebnis einer Formel ein Bereich war |
| 527 | Interner Überlauf | Interpreter: zu tiefe Verschachtelung der Referenzen (Zelle referenziert Zelle, die Zelle referenziert, die Zelle referenziert, ...) |