![]() |
Übersicht -> OpenOffice.Org Main FAQ | |
Zuletzt bearbeitet am 06.Dezember 2001
Überblick
Quellcode & Technologie
IssueZilla
Lizenzen
Community
Mirrors
Asien FAQs
Andere |
QUELLCODE
& TECHNISCH: FRAGEN 
QUELLCODE
& TECHNOLOGIE: ANTWORTEN 
Der Quellcode ist via CVS von http://www.openoffice.org verfügbar.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Mitglieder von OpenOffice.org dürfen unter der Voraussetzung, dass sowohl der komplette Text der [LGPL] als auch der [SISSL] sich mit auf der CD-ROM befindet, den Quellcode auf CD-ROM weiter geben. Falls du dies tun möchtest, sende bitte eine E-Mail an: webmasters@collab.net und teile dort die URL deiner Homepage mit, damit sie mit der OpenOffice.org-Webseite verlinkt werden kann.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Das hängt davon ab, was du machen möchtest:
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Der OpenOffice.org Quellcode beinhaltet von Anfang an die Technik, die Sun Microsystems für die zukünftigen StarOffice-Versionen vorgesehen hat. Der Quellcode ist in C++ geschrieben und liefert sprachübergreifende und skriptierbare Funktionalität, inklusive auf Java[tm] basierende APIs. Diese Quellcode-Technologie läutet eine neue Phase der Entwicklung ein, die es erlaubt, die Anwendungen sowohl einzeln als auch eingebettet in andere Applikationen zu nutzen. Etliche andere Features sind ebenfalls vorhanden, etwa die auf XML basierenden Dateiformate.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
XML.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Weil XML ein Industrie-Standard ist und die beste Wahl für anwendungsspezifische Dokumententypen (interoperable structured data) darstellt.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Hier: http://xml.openoffice.org.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Sun hat OpenOffice.org die technische Planung offen gelegt. Dieses Dokument beschreibt das Design des Quellcodes. Er besteht aus einzelnen Applikationen / Komponenten, die in individuelle Benutzer-Umgebungen eingebunden werden können. Schließlich hängt die Antwort auf diese Frage natürlich von unserer Benutzer- und Entwicklergemeinde ab.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Beginnend mit der Version 6.0, wird der integrierte Desktop verworfen und die Anwendungen werden einzeln aufrufbar sein.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Nachdem StarOffice 5.2 veröffentlicht worden war, entschied man sich, die vorhandenen Ressourcen auf die drei Kernbereiche einer Bürosoftware und XML zu konzentrieren. Aufgrund der Neuorientierung der vorhandenen Kräfte wurden die Komponenten E-Mail und Terminplaner aus dem Code entfernt.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Leider war der Code, der in den früheren Versionen von StarOffice genutzt wurde, proprietärer Code Dritter, der nicht in das Open Source Projekt mit einfließen konnte. In die Builds 619b und 625 wurde eine Xprint-Lösung integriert, die in allen kommenden Builds Bestand haben soll. Solltest du Probleme mit dem Ausdruck von Dateien haben, so stelle sicher, dass du eine Build 625 oder höher einsetzt. Für mehr Informationen, inklusive updates, schau in das Archiv der (englischsprachigen) Mailing-Liste, die sich mit der Entwicklung der Druckfunktionen befasst: http://printing.openoffice.org/printing-dev/
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Die Filter der verschiedenen Microsoft (MS) Office Versionen findest du in den dazugehörigen Projekten auf OpenOffice.org. Das bedeutet etwa, dass der .ppt-Dateifilter sich im Projekt Grafikanwendung befindet, .xls im Projekt Tabellenkalkulation und .doc im Projekt Textverarbeitung. Fragen und gefundene Fehler, die sich auf die MS Filter beziehen, sollten in dem entsprechenden Projekt vorgebracht werden, wobei die Dateien, bei denen die Fehler auftraten, ebenfalls in die Liste gepostet werden sollten. Weiterführende Informationen gibt es auf unserer Microsoft Office Filter-Seite.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Downloade und entpacke das Tarball. Führe dann, als root, dieses Kommando innerhalb des "install" Verzeichnisses aus:
./setup /net
Führe als regulärer User nun von jeder Workstation folgendes Kommando aus:
/usr/local/openoffice60/program/setup
Wähle dann Standard Workstation Installation.
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Die Rechtschreibprüfung, die in StarOffice [TM] vorhanden war, war von Dritten lizensiert. Deshalb konnten wir sie nicht verwenden.
Es gibt eine freie Alternative, die man sich auf diesen Seiten downloaden kann. zur Downloadseite
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
OpenOffice.org benutzt Java im Moment für:
Zurück zur Hauptseite
Nach oben
Ja, du kannst den Xvfb virtual frame buffer nehmen, der Teil von X11R6 ist. Für mehr Informationen siehe:
Eine echte X Window-Anzeige braucht man nur für das Setup.
http://www.itworld.com/AppDev/1461/UIR000330xvfb/
Zurück zur Hauptseite
Nach oben