![]() |
Übersicht -> Erste Schritte -> OpenOffice.org Präsentation | |
| [zurück] | [Hauptmenü] | [weiter] |
| [PDF] | ||
Sie wollen Ihre Präsentation mit den Techniken des Internets vorführen. Dies kann beispielsweise auch erforderlich sein, wenn auf dem Computer, den Sie für die Präsentation beim Kunden benutzen, kein OpenOffice.org installiert ist.

Abbildung
1: Dialogbox: Design
Wählen Sie hierzu im Menü Datei den Unterpunkt Export. Es öffnet sich dann ein Nutzerdialog, in dem Sie einen Namen und einen Speicherort für die zu exportierende Präsentation vorgeben müssen. Als Dateiformat ist hier „Webseite“ vorbelegt. Dem von Ihnen vergebenen Dateinamen wird damit als Dateiendung „HTML“ angehängt. Wenn Sie Ihre Eingaben mit „Speichern“ bestätigen, gelangen Sie zum nächsten Dialogfenster:

Abbildung
2: Dialogbox: HTML-Einstellung
Wenn Sie diesen Dialog zum ersten Mal aufrufen, wird Ihnen im unteren Bereich noch kein „Existierendes Design“ angeboten. Sie müssen daher ein „Neues Design“ erstellen, auf das Sie später zurückgreifen können. Belassen Sie daher die Voreinstellung und bestätigen Sie den Dialog mit „Weiter“. Sie erhalten dann folgenden Nutzerdialog:

Abbildung
3: Dialogbox: Grafik / Auflösung
Auf der linken Seite stellen Sie ein, wie Ihr HTML-Code aussehen soll. Lassen Sie hier für's erste die vorbelegte Einstellung stehen.
Dort stellen Sie ein, in welchem Format (gif oder jpeg) Ihre Grafiken gespeichert werden sollen und wie stark sie dabei komprimiert werden (Dies ist nur bei dem Speicherformat *.jpeg möglich). Auf der rechten Seite geben Sie die Auflösung für die Bildschirmdarstellung vor. Setzen Sie hier die Einstellung auf eine „Mittlere Auflösung“. Im unteren Bereich des Fensters treffen Sie eine Aussage dazu, ob eventuell eingestellte Klänge zum Seitenwechsel mit gespeichert (und damit beim Wechsel der einzelnen HTML-Seiten abgespielt) werden sollen. Lassen Sie das Häkchen hier stehen, falls Sie für den Wechsel der einzelnen Präsentationsseiten Klänge als Animationen bereits eingestellt haben. Anschließend bestätigen Sie Ihre Eingaben wieder mit „Weiter“ und gelangen dann zum nächsten Dialog:

Abbildung
4: Dialogbox: Autor und weitere Informationen
Hier tragen Sie für die zuvor angeforderte Titelseite Ihre persönlichen Daten und eventuell weitere Informationen ein und gelangen im Folgenden über die Schaltfläche „Weiter“ zum nächsten Nutzerdialog:

Abbildung
5: Dialogbox: Schaltflächen
Dort wählen Sie die Ihrem Geschmack entsprechenden Schaltflächen für Ihre HTML-Seite aus. Nehmen Sie hierzu das Häkchen vor „Nur Text“ heraus, entscheiden sich für eine der Reihen mit Schaltflächen und bestätigen Ihre Auswahl anschließend mit der Schaltfläche „Weiter“. Sie gelangen dann zur Auswahlmaske für das Farbschema Ihres Dokuments:

Abbildung
6: Dialogbox: Farbschema und Hintergrund
Belassen Sie hier die voreingestellten Werte und benutzen Sie das Farbschema Ihres Dokuments. Alternativ könnten Sie hier die Einstellungen des Browsers (des Programms, mit dem Sie Internetseiten betrachten) oder eigene Einstellungen eingeben. Wenn Sie solche eigenen Farben vorgeben wollen, können Sie über die Schaltflächen im unteren Bereich für „Text“, „Hyperlink“ usw. jeweils spezielle Farben einstellen. Sie können auch die Hintergrundfarbe Ihren Vorstellungen anpassen. Haben Sie hier Ihre Eingaben getätigt, geht es über die Schaltfläche „Fertig stellen“ zur Frage, ob und unter welchem Namen Sie Ihr erstelltes HTML-Design speichern wollen. Unter diesem Namen werden Sie es künftig in den Auswahloptionen für die Designs angezeigt bekommen:

Abbildung
7: Dialogbox: Name des HTML-Design
Damit haben Sie den Export der Präsentation als HTML-Datei abgeschlossen. Sie können Ihre Präsentation nun mit dem Browser Ihrer Wahl anschauen.
Ab der Version 1.1 von OpenOffice.org gibt es eine
neue Funktion zum direkten Speichern (Export) Ihrer Präsentation
als PDF-Datei (Hierbei handelt es sich um das Portable Document
Format). Sie benötigen also keine weiteren Hilfsprogramme mehr
zur Erstellung einer solchen Datei, sondern erstellen Sie einfach
über die Schalfläche
in der Funktionsleiste.
Der andere Weg führt über das Menü Datei – Exportieren als PDF.
|
|
Dieser Weg hat den Vorteil, dass Sie im folgenden Dialog den Qualitätsstandard der zu erstellenden PDF-Datei beeinflussen können. |
Im folgenden Nutzerdialog müssen Sie den Namen für die zu erstellende Datei sowie deren Speicherort vorgeben. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Exportieren“.
Sie erhalten dann folgende Maske:

Abbildung
8: PDF-Qualitätsauswahl
Hier können Sie die zu exportierenden Seiten Ihrer Präsentation auswählen und bestimmen, in welcher Qualitätsstufe die Datei erstellt werden soll. Bestätigen Sie Ihre Entscheidung wieder mit „Exportieren“. Ihre Datei wird damit fertig gestellt.
Autor: Andreas Mantke
Korrektur gelesen: Klaus Endelmann, Helga Fischer, Michael Kirchner, Michael Scheurer
Fassung: zweite
Letzte Änderung: