![]() |
Übersicht -> Mithelfen, aber wie? | |
Erst einmal herzlich willkommen bei OpenOffice.org! Wir freuen uns, dass du mithelfen möchtest. Du? Ja genau, du! Die an diesem Projekt beteiligten Personen bilden eine wirklich bunte Mischung: Vom Studenten bis zum Manager, vom Schüler bis zum Schuldirektor. Um die Kommunikation nicht unnötig kompliziert zu machen, duzen wir uns.
Die erste Frage, die immer auftaucht, ist, wie man denn überhaupt mithelfen kann. Dieses versuche ich in diesem Dokument am Beispiel des deutschen Sprachprojekts zu erklären, es gibt natürlich noch eine Vielzahl anderer interessanter Projekte, auf dieser Liste finden sich Kurzbeschreibungen sowie die URLs der Homepages und die Adressen der Mailinglisten, über die man Kontakt zu den jeweiligen Projektmitgliedern aufnehmen kann.
Die Kommunikation des deutschen Sprachprojektes geschieht hauptsächlich auf unserer Mailingliste, hier gibt es weitere Informationen, man kann sich eintragen und das Archiv einsehen.
Weiterhin ist es sinnvoll, einen Account bei OpenOffice.org zu haben. Diesen kann man auf zwei verschiedenen Wegen bekommen: Hier, oder auf der OpenOffice.org-Homepage links oben auf "Join" klicken.
Dort gibt man Namen und Mailadresse ein, gibt sich selbst einen
Usernamen und das war es schon.
Der Username ist dann logischerweise dein Login und dein
Passwort bekommst du automatisch per Mail an angegebene
Adresse geschickt.
Die aktuelle Aufgabenverteilung findet sich immer hier. Wer eine bestimmte Aufgabe übernehmen möchte, schreibt eine Mail an die Mailingliste, anschließend trägt einer, der schreibenden CVS-Zugriff hat, dies in die Todo-Liste ein.
Vorschläge für neue Aufgaben werden am besten in der Mailingliste unterbreitet.
Interessante Dokumente befinden sich überall auf OpenOffice.org, u.a. auf http://openoffice.org/documentation.html und http://whiteboard.openoffice.org/doc/.
Bereits vorhandene Dokumente zu übersetzen ist meist weniger Aufwand als sie völlig neu zu erstellen. Natürlich übersetzen wir nicht "nur", sondern schreiben auch selbst neue Dokumente.
Wenn man eine Aufgabe übernehmen möchte, lässt man sich für diese Aufgabe eintragen (siehe dazu Absatz 4 "Aufgabenverteilung") und beginnt.
Für die Erstellung von Dokumenten gibt es Stil-Richtlinien, die möglichst berücksichtigt werden sollten.
Umfangreichere Hinweise zum Erstellen von Dokumenten beinhaltet der Styleguide (PDF - 1,2MB). Hier ist z.B. auch eine Writer-Vorlage für Druckdokumente zu finden.
Für das ganze Projekt wird das Versionskontrollsystem CVS benutzt.
Eine Einführung (auf Deutsch) findest du für die Kommandozeile hier und für Windows hier.
Lesenden Zugriff hat jeder, wenn du auch schreibenden Zugriff
haben möchtest, musst du auf dieser Liste stehen:
http://www.openoffice.org/copyright/copyrightapproved.html.
Um dort eingetragen zu werden ist das "OpenOffice.org Contributor Assignment" auszufüllen, unterschreiben und entweder
Noch einmal herzlich willkommen und viel Spaß!