OpenOffice.org Übersicht -> Linguistik FAQ
  

Linguistik FAQ

FAQ

Ich habe alle Einträge in der dictionary.lst gemacht aber unter Linguistik wird nichts angezeigt.
OpenOffice.org muss, ebenso wie der Schnellstarter, beendet werden, bevor Sie die Änderungen vornehmen. Falls das der Fall war, versuchen Sie den Cursor eine Zeile unter den letzten Eintrag der dictionary.lst zu setzen. Gelingt das nicht, setzen Sie den Cursor an das Zeilenende der letzten Zeile und drücken die Enter-Taste um einen Zeilenumbruch zu erzeugen. Nun speichern und schließen Sie die Datei.

Ich arbeite mit einer Netzwerkinstallation und die deutsche Rechtschreibprüfung funktioniert bei mir nicht. Bei anderen funktioniert sie.
Jeder Anwender muss die Wörterbücher selber aktivieren. Wie das geht, steht in der hier >>

OpenOffice.org behauptet, die Silbentrennung sei erfolgreich abgeschlossen, aber es wurde nichts getrennt.
Die Silbentrennung arbeitet absatzweise. Bearbeiten Sie die verwendete Absatzvorlage durch einen Rechtsklick -> Ändern.. -> Textfluss und aktivieren hier das Kästchen Silbentrennung -> Automatisch.

Bestimmte Schriften, z.B. Thorndale, werden nicht geprüft.
OpenOffice.org prüft nur Schriften, die auch auf dem jeweiligen System installiert sind. Stellen Sie daher sicher, dass Sie eine Schriftart verwenden, die wirklich auf Ihrem System installiert ist.

Bestimmte Sprachen werden nicht geprüft.
Bedenken Sie, dass alle Linguistik-Komponenten absatzweise arbeiten. Markieren Sie den zu prüfenden Abschnitt und klicken auf -> Format -> Zeichen -> Schriftart. Hier stellen Sie die gewünschte Sprache für die Prüfung ein. Alle installierten Sprachmodule sind hier mit einem "ABC" und einem kleinen Häkchen vor der Sprache gekennzeichnet.

Der Thesaurus erscheint nicht unter "Spracheinstellungen".
Stellen Sie sicher, dass im Setup unter -> Optionale Komponenten -> "Englisches (US) Sprachmodul" installiert wurde. Ohne dieses Modul ist der Thesaurus nicht funktionsfähig.

Kann ich den Thesaurus mit OpenOffice.org 1.0 nutzen?
Das geht leider nicht. Der Thesaurus wird erst ab Version 1.0.2 unterstützt. Die Silbentrennung funktioniert analog erst ab Version 1.0.1. In so einem Fall ist ein Update auf die aktuelle Version nötig.

Wie kann ich meine Benutzerwörterbücher nach einem Update weiterverwenden?
OpenOffice.org speichert die Benutzerwörterbücher in der Datei "standard.dic".
Wo sich diese Datei auf Ihrem System befindet, erfahren Sie in OpenOffice.org unter
-> Extras -> Optionen -> OpenOffice.org -> Pfade -> Benutzerwörterbücher.
Sichern Sie vor dem Update alle Dateien, die sich in diesem Verzeichnis befinden.
Nach dem Update, kopieren Sie diese Dateien in das Verzeichnis, das in der aktualisierten OpenOffice.org Version unter -> Extras -> Optionen -> OpenOffice.org -> Pfade -> Benutzerwörterbücher angezeigt wird.

Wohin muss ich neue Wörterbücher kopieren?
Klicken Sie in OpenOffice.org auf -> Extras -> Optionen... -> OpenOffice.org -> Pfade -> Linguistik.
Dieses Verzeichnis enthält den Ordner "ooo", in den die Wörterbücher kopiert werden müssen.

Wie kann ich Wörterbücher entfernen?
Wenn Sie nur einzelnde Wörterbücher entfernen wollen, ist es am einfachsten, die entsprechenden Einträge in der Datei "dictionary.lst" auszukommentieren. Das geschieht durch Einfügen einer Raute (#) am Zeilenanfang der entsprechenden Einträge (z. B.: # DICT de DE de_DE).
Bei größeren Änderungen oder wenn Sie unsicher sind, löschen Sie die Datei "dictionary.lst" und führen Sie DicOOo aus um eine neue Konfiguration zu erzeugen.

Gibt es Einschränkungen für die Pfade?
Ja, der Pfad und die Dateinamen sollten keine Sonderzeichen enthalten.

Was ist eigentlich ein Thesaurus?
Ein Thesaurus ist ein Wörterbuch in dem zu einem Stichwort mehrere Wörter aufgelistet werden, die eine gleiche oder ähnliche Bedeutung haben. Der Thesaurus (oder man kann zum ihm auch Synonymwörterbuch sagen) enthält also sinn- oder sachverwandte Wörter.

Was ist ein Hyphenator?
Hyphenate ist englisch und bedeutet Bindestrich. Man könnte es also als "Bindestrichsetzer" frei übersetzen. Es ist die Silbentrennung.

Was heißt SpellChecker?
SpellChecker setzt sich aus den englischen Worten "to spell" = "buchstabieren" und "checker" = "Prüfer" zusammen. Frei übersetzt bedeutet es "Buchstabierprüfung". Die Rechtschreibkontrolle verbirgt sich dahinter.

Warum ist die deutsche Rechtschreibkontrolle nicht mit in der Installation von OpenOffice.org enthalten?
Das hat lizenzrechtliche Gründe: OpenOffice.org steht unter den Lizenzen LGPL und SISSL. Die Wörterbücher der deutschen Rechtschreibprüfung sind aber unter der GPL erstellt und können deshalb nicht in OpenOffice.org integriert werden.

Wo erhalte ich die Rechtschreibprüfungen zu anderen Sprachen?
Auf http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck-detail.html sind alle verfügbaren Wörterbücher, Silbentrennungen und Thesauri veröffentlicht.