next up previous contents
Nächste Seite: Koordinatensystem & Graph(en)/3D-Kontur Aufwärts: Menupunkt Bearbeiten Vorherige Seite: Legende/Z-Legende   Inhalt

Wahlfreie Beschriftung/Vektoren

Es öffnet sich ein Notebook-Dialog mit zwei Seiten pro wahlfreiem Beschriftungstext. Jede Notebook-Seite enthält die Buttons Anwenden, Ok und Hinzufügen.

Drückt man Anwenden oder Ok, so werden die evtl. vorgenommenen Veränderungen in die Grafik eingetragen; bei Ok wird das Notebook anschließend geschlossen. Beim Umblättern werden die Änderungen gespeichert, ohne sie in die aktuelle Grafik zu übernehmen. Wird das Notebook über den Close-Button (oben links oder im Systemmenu) geschlossen, werden die zuletzt veränderten Parameter verworfen. Hinzufügen fügt dem Notebook eine weitere Seite mit einem neuen Beschriftungstext+Vektor hinzu.

Hauptseite Text n

\begin{figure}
\centerline {\epsfig{figure=pictures/addtext,scale=0.707}}
\end{figure}

Die erste Seite ermöglicht die Eingabe des Textes, dessen Schrifthöhe, Fonttyp und Farbe. Der Winkel des Textes kann frei zwischen -90$^\circ$ und 90$^\circ$ in 1$^\circ$-Schritten gwählt werden. Durch Einfügen der Buchstabengruppe $\backslash$n kann ein Zeilenumbruch erzwungen werden. Bei mehrzeiligem Text läßt sich der Zeilenabstand variieren.

Mit Hilfe eines Checkbuttons kann eine Box um die Beschriftung aktiviert werden, deren Farbe frei wählbar ist. Die Box kann ausgefüllt sowie mit einem Rand in Vordergrundfarbe (Farbe einstellbar im Koordinatensystem-Dialog auf der Darstellungs-Seite, siehe 3.2.1) versehen werden.

Bei Auswahl der Checkbox neu positionieren oder bei ganz neuen Beschriftungen wird der Dialog nach Anwenden oder Ok minimiert (alle anderen evtl. offenen Notebooks werden ebenfalls minimiert) und der Benutzer wird aufgefordert, die Position der linken unteren Ecke des wahlfreien Textes mit der linken Maustaste (Mauscursor als Fadenkreuz) im Koordinatensystem zu markieren. Danach kann mit der rechten Maustaste die neue Position akzeptiert werden oder mit der linken Maustaste (2x hintereinander, kein Doppelklick!) nochmals positioniert werden ($\ldots$ und so weiter).

Ein leerer Beschriftunmgstext wird weder eingezeichnet noch positioniert. Vorhandene Texte können durch Löschen des Textes und Anwenden oder Ok wieder entfernt werden.

Wahlfreie Beschriftung klebt an ihrer absoluten Position. Bei Veränderung des Seitenverhältnisses des Koordinatensystems werden die Texte nicht mitbewegt. Deshalb ist es ratsam, zunächst das gewünschte Seitenverhältnis einzustellen, und danach die Grafik mit der wahlfreien Beschriftung zu verfeinern. Die Texte werden nur im Darstellungsmodus Layout (siehe 3.3.10) angezeigt.

Bemerkung: Die Zusatztexte werden im Gegensatz zur normalen Koordinatensystem- beschriftung dort gezeichnet, wo sie plaziert wurden. Dies gilt für die Bildschirm- Darstellung wie für JPEG/Enhanced Postcript-Files. Die Koordinatensystembeschriftung wird zentriert, so daß sie beim Wechsel von der Bildschirmschrift zur Postscript-Schrift durchaus neu positioniert werden kann. Es empfiehlt sich also nicht, diese beiden Beschriftungsarten zu mischen! Mehrzeilige Überschriften kann man durch Weglassen des Koordinatensystemtitels, geringfügiges Verkleinern des Koordinatensystems und Hinzufügen eines wahlfreien Beschriftungstextes mit Zeilenumbruch verwirklichen.

Unterseite Vektor n

\begin{figure}
\centerline {\epsfig{figure=pictures/vector,scale=0.707}}
\end{figure}

Jede Hauptseite mit wahlfreier Zusatzbeschriftung enthält eine zugehörige zweite Seite für die Parameter eines evtl. darzustellenden Vektors. Das Zeichnen des Vektors kann über die Checkbox Vektor darstellen aktiviert werden.

Die Farbe des Vektors läßt sich über einen nichtmodalen Dialog verändern. Zusätzlich kann die Liniendicke variiert werden (Wirkung nur sichtbar im EPS/JPEG-Output) sowie die Vektorart (ohne Pfeilspitze/einseitige oder doppelseitige Pfeilspitze) verändert werden.

Bei Auswahl der Checkbox neu positionieren oder bei ganz neuen Vektoren wird der Dialog nach Anwenden oder Ok minimiert (alle anderen evtl. offenen Notebooks werden ebenfalls minimiert) und der Benutzer wird aufgefordert, die Startposition des Vektors (ohne Spitze) mit der linken Maustaste (Mauscursor als Fadenkreuz) im Koordinatensystem zu markieren. Danach kann genauso mit der linken Maustaste die Endposition des Vektors festgelegt werden. Durch Betätigen der rechten Maustaste kann der Endpunkt akzeptiert werden oder mit der linken Maustaste (2x hintereinander, kein Doppelklick!) nochmals positioniert werden (...und so weiter). Nochmaliges Drücken der rechten Maustaste beendet die Positionierung des Vektors. Mittels der linken Maustaste wird die gesamte Positionierung wiederholt.

Bei Auswahl der Checkbox verschieben wird der Dialog nach Anwenden oder Ok minimiert (alle anderen evtl. offenen Notebooks werden ebenfalls minimiert) und der Benutzer wird aufgefordert, die neue Startposition des Vektors (ohne Spitze) mit der linken Maustaste (Mauscursor als Fadenkreuz) im Koordinatensystem zu markieren. Der Vektor wird dann an die neue Position geschoben. Nochmaliges Drücken der rechten Maustaste beendet die Positionierung des Vektors.

Vektoren kleben wie wahlfreie Texte an ihrer absoluten Position. Bei Veränderung des Seitenverhältnisses des Koordinatensystems werden sie nicht mitbewegt. Deshalb ist es ratsam, zunächst das gewünschte Seitenverhältnis einzustellen, und danach die Grafik mit den Vektoren zu verfeinern. Die Vektoren werden nur im Darstellungsmodus Layout (siehe 3.3.10) angezeigt.

Bemerkung: Die Darstellung von Vektoren ist unabhängig von der Darstellung des wahlfreien Textes auf der Hauptseite. Es können maximal 30 Vektoren gezeichnet werden.


next up previous contents
Nächste Seite: Koordinatensystem & Graph(en)/3D-Kontur Aufwärts: Menupunkt Bearbeiten Vorherige Seite: Legende/Z-Legende   Inhalt
Lars Enghardt
2000-08-09