Die Unterseiten Files, Daten und Darstellung enthalten die variablen Parameter der darzustellenden Graphen und jeweils die Buttons Anwenden und Ok. Die Bedienung der drei Seiten funktioniert genauso wie beim Koordinatensystem-Notebook: Anwenden aktualisiert die Grafik, das Schließen des Notebooks über den Close-Button oder das Systemmenu verwirft die letzten Änderungen und Ok aktualisiert die Grafik und schließt gleichzeitig das Notebook. Umblättern speichert die Parameter, aktualisierte aber nicht die Grafik.
Mit Hilfe eines Kontextmenus (erreichbar über die rechte Maustaste oder die Tastenkombination SHIFT+F10) kann man auf der Hauptseite und den drei Unterseiten den aktuellen Graphen mit anderen tauschen bzw. die Parameter des Graphen mit den Parametern eines anderen Graphen überschreiben. Weiterhin ist es möglich, die Datenpfade/Datenfilenamen aller Graphen (inkl. des aktuellen, d.h. für X- und Fehlerdatenpfade/namen) auf den Y-Datenpfad/namen des aktuellen Graphs zu setzen. Zusätzlich bietet das Menu die Funktion an, die Datendateipfade aller Graphen von absoluten Pfaden auf relative Pfade umzustellen, was die gepeicherten Parameterfiles (*.bpr, *.3dp) portabel macht.
Tip 1: Mit Hilfe des Kontextmenus kann man sich für die Eingabe der Datenpfade/namen viel Zeit und Tipparbeit sparen.
Tip 2: Es empfiehlt sich zunächst, die richtigen Filenamen unter Files einzutragen, danach unter Daten die Art der Auftragung und evtl. die Datenskalierung zu variieren und schließlich das Outfit des Graphen unter Darstellung wie gewünscht zu verändern.
Hauptseite Allgemein
Diese Seite ermöglicht das Hinzufügen oder Entfernen von Graphen. Durch Checkboxen kann vorher eingestellt werden, ob die neu erstellten Graphen automatisch wechselnde Farben, Linien- und Symbolstile haben sollen oder nicht. Jeder neu erstellte Graph erhält als Vorgabe, abgesehen von o.e. Attributen, die gleichen Einstellungen. Zusätzlich wird auf dieser Seite die Gesamtanzahl und die Anzahl der davon dargestellten Graphen dokumentiert.
Hauptseite Graph n
Auf der ersten Seite für die Parameter des Graphs Nr. n befindet sich eine Checkbox, mit deren Hilfe entschieden werden kann, ob der Graph dargestellt wird oder nicht. Die Grafik wird bei Betätigung sofort aktualisiert.
Der Schriftzug Graph Nr. n hat die Farbe des dargestellten Graphen. In kleinen Kästchen (Icons) ist zur besseren Orientierung der momentan eingestellte Linienstil sowie der Symbolstil oder das Füllmuster (je nach Darstellungsart des Graphen) abgebildet.
Unterseite Files
Die Daten für die X-Achse können äquidistant berechnet werden (siehe Unterseite Daten, 3.2.2) oder wie die Daten für die Y-Achse als einer der o.e. Datentypen aus Datenfiles eingelesen werden. Beim Einlesen von ASCII-Tabellen muß jeweils die Spaltennummer, der Anfangspunkt (in dieser Spalte) sowie einmal die Anzahl der aufzutragenden Werte angegeben werden. Durch Drücken des Pushbuttons Anzahl kann bei den Daten der Y-Achse die automatische Bestimmung der Punktanzahl ein/ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter Automatik wird im Entryfield Anzahl der Eintrag <alle> angezeigt. Schaltet man die Automatik aus, wird als Datenanzahl der vorher automatisch ermittelte Wert gewählt.
In den ASCII-Tabellenfiles mit den aufzutragenden Daten bewirkt ein #-Zeichen (Kommentarzeichen) am Anfang einer Zeile das Ignorieren derselben. Leerzeilen werden ebenfalls beim Einlesen ignoriert. Jede ASCII-Tabelle darf einen bis zu 25-zeiligen Header aus Text (auch gemischt mit Zahlen) enthalten, der von PM PLOT automatisch entdeckt und beim Einlesen übersprungen wird.
Beim Einlesen von binär gespeicherten Daten kann (identisch für alle Binärfiles)
eine Blocklänge in Bytes angegeben werden, die die Navigation in
Binärfiles erleichtern sollte. Die Blockgröße wird vom Programm immer automatisch
auf Vielfache von 8 oder 16 verändert. Nun muß statt der Spaltennummer bei
ASCII-Tabellen die Blocknummer angegeben werden. Der jeweilige Anfangspunkt
wird dann ausgehend vom angegebenen Anfangsblock berechnet. Bei automatischer
Bestimmung der Punktanzahl wird die Anfangsblocknummer auf 1 gesetzt, weil die
Blockgröße ebenfalls automatisch angepaßt wird.
Mit Hilfe der Buttons Browse kann zur Suche der gewünschten Datenfiles auf der Festplatte eine Fileselectbox geöffnet werden. Die Pfeilbuttons schalten die Textdarstellung zwischen Filename und Filepfad um. Der Button Copy Y/Copy R kopiert den Filenamen und den Filepfad des Datenfiles für die Y-Achse zum Datenfile für die X-Achse. Außerdem wird, wenn noch kein X-Filetyp eingestellt wurde, der zum Y-Filetyp passende automatisch ausgewählt.
Die Checkbox Y-Daten spaltenw. ermöglicht die Interpretation von binär gespeicherten Daten als Matrix, wobei die Zeilen der Matrix von den einzelnen Blocks und z.B. die n-te Spalte von den jeweils aufeinanderfolgenden n-ten Elementen der Blöcke gebildet werden (diese Funktion läßt sich nur bei berechneten Daten für die X-Achse anwenden). Der angegebene Anfangspunkt bestimmt dann die herausgegriffene Spalte, da die Schrittweite immer genau eine Blocklänge beträgt.
Die Anwahl des jeweiligen Checkbuttons auf alle Graphen anwenden führt zur Anwendung des eingestellten Multiplikators, Summanden und Darstellungstyps auf die Daten aller Graphen. Unterseite Darstellung
Im Symboldialog kann über den Checkbutton Symbole durchnumerieren neben jedes dargestellte Symbol seine zugehörige Numerierung als Index eingetragen werden. Die Größe der Zahlen skaliert mit der Symbolgröße. Die Schriftart der Zahlen entspricht der Schriftart der Zahlen am Koordinatensystem.
Im Liniendialog kann über den Checkbutton Spline-Interpolation die interpolierte Darstellung der aufgetragenen Linien an Stelle der linearen Verbindung eingeschaltet werden. Es werden kubische Splines benutzt. Zwischen je zwei Stützstellen der X-Achse werden 8 weitere Stützpunkte eingezeichnet.
Fehlerbalken können hier an- und ausgeschaltet und farblich verändert werden. Bei logarithmischer Darstellung der Y-Achse werden die Fehlerbalken automatisch abgeschaltet.