Entstehung der beliebten Ding Dong Serien:

Wir sind wieder in der Vergangenheit. Es ist der 14. Juni 2000 und Eddie kämpft wie immer zu der Zeit vom März bis Juni gegen die damals komische Batul (Heute ist sie nicht mehr so, sondern viel besser geworden!). Doch an diesem Tag hat es Eddie ganz hart erwischt. Er geht zu Sascha und ruft ihn raus, während sich in der Zwischenzeit Batul an sein Fahrrad heranschleicht und an der Schaltung hoch und runter schaltet. Das Schaltkabel hält dies aber nicht aus und reißt. Mit lädiertem Fahrrad fährt Eddie in den Toom und dann wird das Fahrrad durch Batul’s Onkel Ali repariert. Erst am Abend ist das Fahrrad nach vielen Versuchen wieder fahrtüchtig. Eddie ist auf Batul richtig sauer und versteht nicht, warum sie so etwas macht. Jetzt haben wir den 14. Juni 2000. Der Streit um Batul hat Daniel und Eddie auf die Idee gebracht, endlich die schon lange geplante Umschrei­bung von Ding Dong der EAV umzusetzen. Vor Daniel’s Haus, auf einem Park­platz, wird der erste Teil Ding Dong geschrieben und Batul ist in der Hauptrolle. Der erste Teil ist sehr schnell geschrieben und passende Bilder sind schnell gefunden. Das Thema dieser Serie ist Alkohol. Alle sind zufrieden, außer natürlich Batul selbst. Überschrift dieses Serienteils ist Ding Dong. Aber Sarah hat am 15. Juni 2000 die Idee, nach den Verbesserungen des ersten Teils, eine Fortsetzung zu schreiben: Bis zu vier Teile über Batul! Diesen Vorschlag nimmt Eddie an und sofort wird Teil 2 geschrieben. Die Entscheidung 4 Teile über Batul zu schreiben, macht Überschriften für alle Teile Pflicht, und so wird Teil 1 nachträglich in "Ding Dong 1 - Batul’s Pech" umgeschrieben. Teil 2 heißt dann "Ding Dong 2 - Batul’s Hoffnung". Im Teil 2 gibt es Schwierigkeiten, vor allem bei der Stelle, wo der Nachbar Herr Krüger nach Batul fragt und ihr Bier überreichen will. An diesem Teil beteiligen sich Sarah, Waldemar, Marcel und Eddie. Bei Eddie’s Haus wird Teil 3 "Ding Dong 3 - Batul’s Schicksal" mit Andi geschrieben, der Rest bei Marcel. "Ding Dong 4 - Batul’s Rache" wird von Eddie alleine geschrieben und damit ist die Serie 1 zu Ende. Nach dem Abschluss von Batul’s Serie wird geregelt, über wen die Serie 2 geschrieben wird. Der Sieger war Daniel und das Hauptthema stellen Kühe und Mäuse dar. Ab dem 11. Juli 2000 wird an Daniel’s Serie gearbeitet. Ab dieser Serie gibt es viele formale Änderungen: Die Seriennummer wird in römischen Ziffern angegeben, neben den Namen der Mitwirkenden steht der interne Name des Serienteils (z.B. Ding Dong 8), die Überschrift wird ab sofort in Forte geschrieben (alte Überschriften aus Serie 1 werden überholt). Die ersten beiden Teile von Daniel’s Serie ("Ding Dong II 1 - Daniel’s Versuch" und "Ding Dong II 2 - Daniel’s Unglück") werden hauptsächlich in Mika’s Gartenhaus entwickelt. Dann fährt Eddie nach Belgique und dort werden die Serienteile "Ding Dong II 3 - Daniel’s Stress" und "Ding Dong II 4 - Daniel’s Rückkehr" unter großer Fleißigkeit erstellt. Anmerkung: Das Deckblatt Daniel’s (Fußball) wird ca. 2 Monate später durch ein neues Deckblatt (Kuh, Maus) ersetzt, da es deutlicher den Inhalt widerspiegelt. Die Idee von Marcel’s Serie (Marcel hat einen schweren Spiegelfluch) stammt von Benjamin, wird aber von Eddie in die Tat umgesetzt. Der erste Serienteil "Ding Dong III 1 - Marcel’s Spiegel" wird hauptsächlich auf Benjamin’s Treppe erstellt und beginnt bereits am 4. August 2000. Teil 2 von Marcel’s Spiegelfluch-Serie wird wieder in Mika’s Gartenhaus entwickelt und heißt "Ding Dong III 2 - Marcel’s Dummheit". Aber Benjamin möchte in der nächsten Teilserie auch erwähnt werden, also hilft er mit beim Aufbau von "Ding Dong III 3 - Marcel’s Verdacht". Beim letzten Teil ist Eddie wieder ganz auf sich alleine gestellt und muss vor seinem Computer einsam "Ding Dong III 4 - Marcel’s Erlösung" schreiben. Am 22. August 2000 wird Serie 4 über Benjamin geschrieben, das Thema der Serie ist der Kampf nach der Arbeitsuche in der BRD und der Hausbau in der DDR. Der erste Teil "Ding Dong IV 1 - Benjamin’s Heimat" wird nur von Eddie geschrieben und zusammen mit Teil 2 "Ding Dong IV 2 - Benjamin’s Umzug" dauert es fast 2 Wochen für jede Teilserie. Das Deckblatt wird durch die Idee von Daniel, eine Mauer vor das Brandenburger Tor zu setzen, erweitert. Am 21. September 2000 fährt Eddie nach Rom und in den nächsten Tagen (oder auch Nächte) wird Benjamin’s Serie innerhalb von 4 Tagen vervollständigt. Die beiden ROM-Serien heißen "Ding Dong IV 3 - Benjamin’s Suche" und "Ding Dong IV 4 - Benjamin’s Reise". Die nächste Serie, die begonnen wurde, ist nicht Serie 5, sondern überraschend Serie 6. Der Grund ist, dass Eddie offiziell nicht an seiner Serie arbeiten darf, aber niemand anfing die Serie zu schreiben. Daher war der Entscheid, Sarah’s Serie vorzuziehen, die richtige Entscheidung. Aber nach einigen Tagen wurde geklärt, dass jeder ab Serie 5 doch an seiner Serie mitmachen darf. So wurde Serie 5 geschrieben und zuerst beendet, daher wird zuerst Serie 5 in der Zeitreise beschrieben und dann Serie 6. In dieser Zeit wurde auch die sogenannte "Ding Dong"-Mappe durch einen stabilen Ordner ersetzt und ein Teil wurde zur DDR- & Formel 1-Mappe. Die Ding Dong Serie 5 wird am 4. Oktober 2000 angefangen. Der erste Teil "Ding Dong V 1 - Eddie’s Rennen" wird in Benjamin’s Zimmer erfunden, genauso wie die ersten Zeilen von "Ding Dong V 2 - Eddie’s Wette". Das Thema ist ein spannendes Formel 1-Rennen. Die letzten Serien­teile "Ding Dong V 3 - Eddie’s Klage" und "Ding Dong V 4 - Eddie’s Einigung" mussten wieder einmal von Eddie alleine zu Ende geschrieben werden, bevor die am 1. Oktober 2000 angefangene Serie von Sarah mit dem Thema des UvEDDR-Clubhauses vollendet werden kann. Von Eddie und Sarah wird der Teil 1 "Ding Dong VI 1 - Sarah’s Idee" gemeinsam erstellt, aber die anderen Serienteile müssen wegen der fehlenden Mitarbeit der anderen Ding Dong - Mitglieder wieder alleine erstellt werden, was einem die anderen später vorwerfen. Die anderen Teile heißen "Ding Dong VI 2 - Sarah’s Wiederaufbau", "Ding Dong VI 3 - Sarah’s Problem" und "Ding Dong VI 4 - Sarah’s Erfolg". Am 19. Dezember 2000 wird über die Zukunft von "Ding Dong" diskutiert, sprich Julia’s Serie 7. Das Thema wird zwischen Takeshi’s Castle und einem Weihnachtsunglück, das sich zum Guten wendet, entschieden. Das Thema ist ein paar Tage später entschieden worden: Takeshi’s Castle. Takeshi’s Castle ist das neue Thema und wird am 20. Dezember 2000 angefangen, der erste Teil heißt "Ding Dong VII 1 - Julia’s Bewerbung". Julia und 5 Freunde müssen sich für eine Sendung von Takeshi’s Castle bewerben und sich bei Tani beweisen Doch zunächst muss Julia im ersten Teil dazu gebracht werden, bevor es im Teil 2 "Ding Dong VII 2 - Julia’s Qualifying" zur Sache geht. Nachdem Julia, Batul, Sarah, Michael, Marcel und Eddie die erste Hürde geschafft haben, müssen sie am 21.1.2001 gegen Takeshi antreten, und zwar in "Ding Dong VII 3 - Julia’s Prüfungen". Nachdem Julia, Sarah, Michael und Eddie die ersten fünf Etappen des Fürsten überlebt haben, geht es in "Ding Dong VII 4 - Julia’s Treffer" bei den letzten Etappen ums Eingemachte. Wie alle Ding Dong Serien endet auch diese mit einem Erfolg und Julia schafft als einzige deutsche Kandidatin den entscheiden Schuss gegen Takeshi und seine Abwehr. Als erstmals letzte Serie wurde Sascha ausgewählt. Das Thema dieser Serie ist, wie auch nicht anderes zu erwarten, sein Fahrrad und seine Unfälle. Am 20. März 2001 wird der erste Teil "Ding Dong VIII 1 - Sascha’s Fahrrad" erstellt. Sascha wurde sein Fahrrad von seinem Vater gesperrt und er versucht ein neues aufzubauen, was zunächst zu halten scheint. Im Teil 2 "Ding Dong VIII 2 - Sascha’s Werk" passiert sein erster Unfall und die ganze Arbeit war umsonst. Sein Vater gibt ihm sein altes Fahrrad unter bestimmten Voraussetzungen wieder, die er aber nicht einhalten kann. Denn in "Ding Dong VIII 3 - Sascha’s Unfall" hat er einen Unfall produziert und sein Vater ist richtig sauer auf ihn. Er darf nicht mehr raus, also baut er sein Fahrrad im Keller wieder auf. In "Ding Dong VIII 4 - Sascha’s Rettung" ist sein Fahrrad wieder ganz und Sascha hat es geschafft seine Unfälle möglichst gering zu halten und isst bei McFraß vor Freude Hamburger. Damit ist Ding Dong 2000 ein vollendetes Werk, am 25.4.2001 wurde nämlich Sascha’s Serie beendet! Willkommen im Jahr 2002! Seit Anfang Februar 2002 gibt es 4 neue Ding Dong Serien. Die DDR’s / Leute sind Esther’s DDR, Alexander Manger, Michael’s DDR und Maike! Am 03.02.2002 wird das Deckblatt mit den €uro fertiggestellt und Esther’s Serie angefangen! In dieser Serie ist Esther zunächst D-Mark-Fan und will nichts über den €uro wissen, daher heißt die erste Seite "Ding Dong IX 1 - Esther’s D-Mark". In Teil 2 wird sie sich langsam aber sicher von der alten Währung verabschieden, auch wenn es ihr schwer fällt! Teil 2 heißt sinnvoller weise "Ding Dong IX 2 - Esther’s Abschied". Doch langsam aber sicher kapiert Esther, dass die alte Währung nichts Gutes bringt, und der €uro doch die Zukunft verbessern wird, also heißt Teil 3, "Ding Dong IX 3 - Esther’s Umstellung". Alle 3 Teilserien wurden von Eddie alleine erstellt, ebenso wie die Idee mit dem €uro. Bei "Ding Dong IX 4 - Esther’s €uro" hat allerdings Sarah mitgeholfen und Mitte Februar war die Serie beendet. Am 24.02.2002 wurde Serie 10 begonnen, in der Alex Manger ein Box-Weltweltmeister werden will. Esther, Gabi und Eddie schrieben am 24.02.2002 die erste Teilserie "Ding Dong X 1 - Manger’s Traum", in der Manger beim Beginn seiner Boxkarriere mit vielen Problemen kämpfen musste. "Ding Dong X 2 - Manger’s Niederlage" wurde von Eddie alleine geschrieben und in der Teilserie hat Manger alle wichtigen Kämpfe verloren und muss nun sehen, wer noch gegen ihn boxen will. Bei "Ding Dong X 3 - Manger’s Chancen" hat Marcel mitgeholfen und Manger muss seine Chancen nutzen. Manger nutzt die ihm gebotenen Chancen allerdings nicht und verliert z.B. gegen Nadja Asbach. Aber auch gegen Tobias Becker sieht er kein Land und verliert kläglich! In "Ding Dong X 4 - Manger’s WM-Titel" hat er es im Kampf gegen Jens Schumacher doch endlich gepackt und wird dort im Kampf der beiden Streitbolzen der 13 der verdiente Sieger und wird Weltmeister. Da der Schluss dieser Serie in Rimini/ Italien auf der Abifahrt geschrieben worden ist, haben auch mehr mitgeschrieben. Katharina, Dany, Antje, Christine, Julia und Eddie wirkten da mit und sind auch auf der letzten Teilserie erwähnt worden. Die nächste Serie ist die von Michael’s DDR und das Thema ist der lange Weg zum Flugschein und der Besitz eines Jets. Am 29.03.2002 wurde diese Serie angefangen und Marcel’s DDR wirkte in dieser Serie mit. Teil 1 heißt "Ding Dong XI 1 - Michael’s Wunsch", in der Michael darüber denkt, wie es wäre einen Flugschein zu haben und selber Pilot zu sein. Doch dann kam am 2.4.2002 die Bundeswehr und die 3-Monatige Grundausbildung für Eddie’s UDDR. In dieser Zeit gab es leider wenig Kontakt mit UvEDDRlern und auch Michael’s Serie stagnierte, auch wenn es ab und zu mal ein paar neue Zeilen gab. Erst Ende September wurde richtig weiter geschrieben. Marcel half beim Aufbau von "Ding Dong XI 2 - Michael’s Flugstunden" und Michael versucht in einer Cessna fliegen zu lernen, was doch schwerer ist, als es ausschaut. Auch bei "Ding Dong XI 3 - Michael’s Flugschein" ist Marcel der einzige Helfer und Michael hat es trotz anfänglicher Schwierigkeiten doch geschafft, den Flugschein erfolgreich zu erwerben. Aber er will mehr, er will einen eigenen Jet haben, für den er aber ein großes Dach bauen muss. Das Dach wird noch einigermaßen pünktlich fertig und an diesem erfolgreichen Ende beteiligt sich auch Esther’s DDR. "Ding Dong XI 4 - Michael’s Jet" ist der Anfang einer Serie von wahrscheinlich 5 Teilserien in Folge, an der Esther beteiligt ist. Am 1.10.2002 wird Maike’s Serie geschrieben, den Anfang hat Sarah’s DDR mitgemacht, ebenso wie am Deckblatt. "Ding Dong XII 1 - Maike’s Anfang" heißt dieser erste Teil und wird von Sarah und Esther sowie Eddie entworfen. Maike möchte Bäckerin werden, doch alle Torten und Kuchen die sie backt werden nichts und sie verzweifelt, gibt aber nicht auf. Bei "Ding Dong XII 2 - Maike’s Neubeginn" hilft nur Esther mit und das Thema ist ein neuer Versuch mit einer neuen Torte. Doch mit Zement lässt sich keine Torte richtig lecker backen und daher scheitert auch dieser Versuch. Am 10.10.2002 wurden alle Überschriften der Ding Dong Serien überholt. Die Versionsangabe in den Klammern (z.B. (Version 12.2)) wurde dem tatsächlichen Seitenblatt zugeordnet. So steht bei Maike’s Serie Teil 1 nun Version 12.1 statt früher unerklärlicherweise "12.2". Ebenfalls am 10.10.2002 wurde auch "Ding Dong XII 3 - Maike’s Torte" angefangen.

Ich empfehle, die entsprechende Word-Datei herunterzuladen (wegen besserer Ausarbeitung)! Einfach oben im Banner auf Downloads klicken und dann auf Entstehung von Ding Dong!