Startseite | Partner | Über Microsoft | Experimente | Anderes | Über Uns | Impressum (site notice) & Kontakt

Windows Themes

Windows Classic:

Windows Classic ist bis heute in alle Windows Systeme Integriert, das erste Welches dieses hatte war Windows 95. Später kamen noch Windows NT 4.0 und Windows 98. In Windows 7 wurde es nach Aero Classic umbenannt, bleibt aber im Prinzip dasselbe.

Windows Classic:

Windiws Classic

Windows Standard:

Windows Standard wird ab Windows 2000 und auch noch in Windows ME als Standard verwendet. Der Codename war übrigens "Georgia".

Windows Standard in Windows 2000:

Windows Standard

Watercolor:

Watercolor (auch "Professional") wird in den frühen Windows XP Betas benutzt und ist der erste "richtige" Visuelle Style.

"Professional" in der 2250:

Watercolor 2250

Watercolor in der 2410:

Watercolor

Chartreuse Mongoose und Blue Lagoon

Blue Lagoon und Chartreuse Mongoose sind experimentelle Visuelle Themes in der Windows XP Beta Build 2410 und 2416. Beide haben völlig neue Farben und eine kleine "Ausbuchtung" links oben an nicht maximierten Fenstern:

Chartreuse Mongoose (Auf deutsch: Hellgrüne Monguste):

Chartreuse Mongoose

Blue Lagoon(Auf Deutsch: Blaue Lagune):

Blue Lagoon

Luna:

Luna ist nur in Windows XP enthalten.

Luna in der XP TabletPC Edition 2005 mit dem Farbschema "Blau":

Luna

Das Farbschema "Olivgrün":

Luna

Das Luna Farbschema "Silber":

Luna Royale:

Luna Royale ist ein verbessertes Luna, welches in der XP Media Center Edition enthalten ist.

Luna Royale:

Luna Royale

Plex:

Plex war ein Theme, welches damals in Windows Longhorn integriert werden sollte. Es ähnelt anfangs noch sehr stark dem Luna Theme von XP, wurde aber später relativ stark verändert und wurde zum frühen Aero Theme.

Plex in der 3683:

Plex

Jade und Slate:

Jade und Slate waren in den Longhorn Alphas, haben sich aber nicht durchgesetzt.

Jade in der Longhorn Build 4051:

Jade

Slate in der Longhorn Build 4074:

Jade in der 4083:

Aero, Aero Glass und Aero Basic:

Aero ist seit den frühen Longhorn Builds im gespräch, damals noch mit den DCE Effekten, welche die Fenster etwa 20% transparent machten, wenn sie verschoben wurden.

In Den frühen Longhorn Builds ist Aero als das übergreifender Name für alle Longhorn Themes genannt, so wird auch Plex Aero untergeordnet:

"Aero" in der 4039:

In der gleichen Build (4039) erschien auch das erste mal Aero Glass, der nur die Rahmen transparent macht.

Nach dem Neustart des Longhorn Projektes wurde auch Aero gründlich überarbeitet und erhielt Flip3D, Flip3D erlaubt es, kompatible Grafikkarte (beispielsweise eine Intel GMA X3100) vorausgesetzt, die Fenster in 3D hintereinander zu Ordnen und zwischen ihnen zu wechseln. Dabei werden Videos und Animationen nicht angehalten, sondern in 3D weitergespielt:

Aero-Snap- und Flip-3D-Konzept

Vielen Nutzern von Windows ab Version 7 oder 8 dürfte die Funktion bekannt sein, ein Fenster auf genau 50% des Bildschirmes zu fokussieren. Diese Idee gab es allerdings schon vorher, istartedsomething berichtet von einem Patent aus dem Jahre 2005, welches die Funktionsweisen von Aero-Snap schon damals beschrieb. Die in dem Patent beschriebenen Funktionen gehen allerdings noch weiter als das ab Windows 7 relaisierte Aero-Snap, in dem Patent ist auch beschrieben, wie man das Verhältnis der beiden Fenster ändern könnte, welches normalerweise starr beiden Fenstern jeweils die hälfte der Bildschirmfläche zur Verfügung stellt. Auf der Grundlage dieses Patent hätte man dann in der Mitte einen der beiden Fensterramen größer oder kleiner gezogen, und der andere wäre diesem gefolgt.

Etwas ähnliches wurde in der Windows 8-Oberfläche realisiert, dort kann man Metro-Apps an Rändern andocken, und ihnen entweder etwa ein drittel oder zwei drittel der Bildschirmfläche zur Verfügung stellen. Wenn sie nur ein drittel des Bildschirms nutzen, zeigen sie spezeiell angepassten Inhalt an, und sind meist nicht voll nutzbar wie sie es ab der zwei-drittel-Ansicht sind. Wenn die App aber keinen bestimmte Oberfläche für die kleinste Ansicht hat, zeigt sie stattdessen nur ihr Logo an, wie es beispielsweise die Store-App in Windows 8 tut. In diesem Betriebsmodus lässt sich die Auflösung zwischen den drei Teilen wie in dem Patent von 2005 beschrieben durch einen zentralen Schieber regeln.

Flip 3D (siehe oben) wurde ebenfalls schon im Januar 2005 von Microsoft unter der Beschreibung "X-Ray-Browsing" als Patent angemeldet, es wurde aber im Vergleich zu Aero-Snap sehr viel schneller umgesetzt.

Aero hat 3 Funktionsmodi

Der erste und bekannteste ist Aero Glass, dabei werden die Fensterrahmen durchsichtig dargestellt und Flip3D wird ermöglicht:

 

Aero

Der zweite ist Aero, auch wenn keine Transparenz angezeigt wird, braucht man eine passende Grafikkarte, Flip3D ist weiterhin möglich.

Der dritte ist Aero Basic (auch als Aero Express in früheren Vista Betas bekannt), er wird eingesetzt, wenn die Grafikkarte für die Effekte nicht ausreicht, bietet aber, von Flip3D abgesehen, alle Funktionen und Möglichkeiten vom Aero Glass Theme:

Ein weiterer großer Vorteil von Aero ist, dass es extremst einfach und schnell einzustellen ist, jeder kann nach belieben Farbtöne, Helligkeit und sonstiges einstellen, ohne dabei die Systemstabilität zu gefährden oder Systemdateien zu ändern:


Windows 8-UI

Hier wird der klassische-Desktop von Windows 8-behandelt, genaueres über den Metro-Desktop erfährt man im Windows-8-Artikel.

Der Windows 8-Desktop baut zu großen teilen auf dem von Windows 7 auf, wurde allerdings dem Metro-Design angepasst und entsprechend schlichter und eckiger gestaltet.
Die Transparenzeffekte gibt es nun nur noch in der Taskleiste, Fenster sind nicht mehr transparent, die Fensterramen sind im Vergleich zu vorher eckig anstatt rund. Die Scrolleisten sind im Vergleich zu vorher auch stark verschilichtert wurden.
Darüber hinaus ist Windows 8 das erste Windows, welches nicht mehr das bekannte "Winodws - klassisch"-Thema mitbringt, welches bis Windows XP Standart war, und ab dort bis inklusive Windows 7 optional enthalten war. In Windows 8 gibt es hingegen nur das "hoher Kontrast"-Thema, welches auch schon bei Windows 7 verfügbar war.

Windows 8-Style